

Sindelfingen. Am Wahlsonntag, 23. Februar startet die Konzertreihe „Musik für Sindelfingen“ in das Jahr 2025. Ab 19 Uhr musizieren unter dem Motto „Kammermusik für Bläser und Streicher“ die Sindelfinger Kammersolisten und die „Profive Süddeutsche Bläsersolisten“ im Odeon der Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT).
Auf dem Programm stehen Werke von Jacues Ibert, August Klughardt und Franz Lachner. Jacques Ibert gehört zu jenen französischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, die radikale Experimente mit der Atonalität mieden. 1890 in Paris geboren, wurde er schon vor dem Ersten Weltkrieg am Pariser Conservatoire mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Nach dem Gewinn des begehrten Prix de Rome 1919 entwickelte er sich in die Richtung eines eklektischen Stils: vorsichtig modern in Form, Harmonik und Melodik.
August Klughardts Lebenslauf ist typisch für die nicht kleine Gruppe der soliden deutschen Kapellmeister in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: geboren in der anhaltischen Bachstadt Köthen, wurde er nach Stellungen in Posen, Neustrelitz und Lübeck Musikdirektor am Hoftheater Weimar. Das Bläserquintett C-Dur war sein letztes, 1901 komponiertes Kammermusikwerk und ist aufgebaut wie eine klassische Sinfonie und erinnert in der Tonsprache stark an Wagner oder Liszt.
Franz Lachner war der bedeutendste Spross einer bayerischen Musikerfamilie des 19. Jahrhunderts. Die Idole seines musikalischen Kosmos blieben zeitlebens Mozart und Schubert. Dies ist selbst einem so späten Werk wie dem 1875 komponierten Nonett anzuhören. Lachner übernahm darin die klassische Nonett-Besetzung, wie sie 1813 in Wien von Louis Spohr »erfunden« worden war: Bläserquintett, Violine, Viola, Cello und Kontrabass.
Musikfür Sindelfingen am Sonntag, 23. Februar, Odeon der SMTT, 19 Uhr. Karten beim i-Punkt am Marktplatz, Telefon 07031 / 93-325, und an der Abendkasse.