![Dr. Angelika Sischka, umrahmt von Inge Rist (links) und Anne Graf vom Café Volle Kanne.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/123/62123/62123_Graf_Volle_Kanne.jpg?_=1739351405&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Dr. Angelika Sischka, umrahmt von Inge Rist (links) und Anne Graf vom Café Volle Kanne.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/123/62123/62123_Graf_Volle_Kanne.jpg?_=1739351405&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Sindelfingen. Am Sonntag, 16. Februar um 11.30 Uhr findet im Schauwerk in Sindelfingen ein Kunstgespräch im Rahmen der Ausstellung „Neon, LED & Co.“ statt. Experten sprechen über die besonderen Anforderungen dieser Kunstform, die mit dem immateriellen Medium Licht arbeitet.
Die Ausstellung „Neon, LED & Co.“ zeigt Lichtkunst aus der Sammlung Schaufler und gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Lichtkunst der vergangenen 60 Jahre. Aus diesem Anlass hat das Museum Experten aus verschiedenen Bereichen zu einem Kunstgespräch eingeladen:
Dr. Andreas Beitin, Direktor des Kunstmuseum Wolfsburg, kuratierte bereits mehrere Ausstellungen zum Thema. Adrian Kowanz, Sohn der verstorbenen Künstlerin Brigitte Kowanz und Kurator ihres Nachlasses, gibt Einblick in ihre künstlerische Produktion und deren Bewahrung. Der Aspekt der Erhaltung von Lichtkunst steht auch im Fokus von Jonathan Debik als Restaurator im Schauwerk Sindelfingen. Die Moderation übernimmt Andreas Langen, Fotograf und Journalist (SWR Kultur).
Info: Tickets gibt es im Onlineshop und an der Museumskasse in der Eschenbrünnlestraße 15, freie Platzwahl, siehe auch www.schauwerk-sindelfingen.de im Netz.