Menü
Mit Anmeldung

Darmsheim: Wein und Musik mit Thomas Speer

Am Freitag um 18 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus in Darmsheim, um Anmeldung wird erbeten.
Von Ronald Lars
In seinem Weinberg baut der ehemalige Sindelfinger Stadtgärtner Thomas Speer seine Bio-Weine an. Die sind aber zum Trinken gemacht.

In seinem Weinberg baut der ehemalige Sindelfinger Stadtgärtner Thomas Speer seine Bio-Weine an. Die sind aber zum Trinken gemacht.

Bild: Z

Darmsheim. Mit Informationen über seinen Weinanbau, seine Bio-Weine, mit Weinprobe, Winzervesper und musikalischen Einlagen. Thomas Speer gibt auch Beispiele aus der Bibel zum Thema „Wein“ an die Besucherinnen und Besucher weiter. Die Veranstaltung findet am Freitag, 14. Februar um 18 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Darmsheim statt.

Landschaftsgärtner Thomas Speer war Amtsleiter des heutigen Amts für Grün und Umwelt der Stadt Sindelfingen. Er ist Vorsitzender des Kirchengemeinderats der Martinskirche und Vorsitzender des Gesamtkirchengemeinderats der evangelischen Kirchen in Sindelfingen. Er bietet Seminare zum Öko-Weinbau an und ist nebenher ein ausgebildeter Schönbuch-Naturführer. Thomas Speer liebt die Natur mit all ihrer Vielfalt und Schönheit.

Weinberg in Breitenholz

2005 hatte Thomas Speer die Gelegenheit, in Breitenholz einen Weinberg zu erwerben. 2009 wurde ihm auch noch der Weinberg seines bisherigen Weinbau-Nachbarn angeboten. 2014 stellte er auf Bio-Anbau um.

27 Ar in Steillage muss man schon mögen. Und genau das tun Nebenerwerbswinzer Thomas Speer, seine Frau Barbara und das Team von Helfern. Aber ebenso wahr ist: der „Berg“ gibt ganz schön viel zurück – einen grandiosen Blick, dank Bio-Anbau jede Menge Pflanzen und Tiere und dann natürlich einen sehr persönlichen Wein. Der Bio-Weinbau steht im Einklang mit der Natur und macht sich gleichzeitig neueste Erkenntnisse zunutze.

Wer sich für Wein und Weinanbau interessiert, melde Sie sich telefonisch im Pfarramt an (Telefon 07031 / 760777). Die Platzvergabe geht nach Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Der Unkostenbeitrag (wird am Abend einkassiert) beträgt pro Person 30 Euro und beinhaltet die Weinprobe (vier Sorten) sowie ein Winzervesper.