

Kreis Böblingen. Auch an diesem Wochenende platzt der Veranstaltungskalender aus allen Nähten. Um die Übersicht nicht zu verlieren, hilft ein wenig Struktur. Hier ist unser Feschtlesfahrplan.
Noch bis zum Sonntag lädt die Osterkirmes auf dem Festplatz Flugfeld in Böblingen zum dritten Mal Besucherinnen und Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. In diesem Jahr gibt es mehr Fahrgeschäfte und Attraktionen wie nie zuvor. Ob Riesenrutsche, Kinderkarussell oder Geisterbahn, sie alle sorgen für Spaß und Nervenkitzel. Am Wochenende von 12 bis 21 Uhr, werktags von 15 bis 20 Uhr.
Vom Freitag bis Sonntag laden gestaltende Handwerker in ihre Werkstätten, Ateliers und Galerien ein. Das Programm mit Ausstellungen, Führungen und Workshops ist online unter www.kunsthandwerkstage.de zu finden. Im Webereimuseum Sindelfingen zeigt der Verein Interessengemeinschaft Handweberei seit November die Ausstellung „Feuer und Flamme“. Besichtigt werden kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Webereimuseums: Freitag bis Sonntag, 15 Uhr bis 18 Uhr. Am Sonntag öffnet Handwebmeisterin Annette Roth von 11 bis 17 Uhr ihr Atelier für handgewebte Textilien in Weil im Schönbuch, Schulsteige 28.
Das Jazzforum Aidlingen lädt mit einem Dreitage-Festival in den Jazzfrühling. Die dritten Heckengäu-Jazztage finden noch bis Samstag im atmosphärischen Gewölbekeller des Schlosses in Deufringen statt. Am Freitag tritt Flötistin Isabelle Bodenseh mit eigener Band auf, am Samstag präsentiert der Stuttgarter Gitarrist Christoph Neuhaus sein Organ-Quartet. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Karten im Vorverkauf unter info@jazzforumaidlingen.de oder an der Abendkasse.
Bei der nächsten Jazz-Time am Freitag um 20 Uhr, gastiert das „Kartmann-Kollektiv“ in der Stadtkirche Böblingen. Zum 25-jährigen Stuttgarter Bühnen-Jubiläum hat der ehemalige Böblinger AEG-Schüler Daniel Kartmann mit seinem „Kartmann-Kollektiv“ 2023 Aufnahmen des Stücks „Circle in the Round“ von Miles Davis in der Markuskirche Stuttgart realisiert. Die Veröffentlichung der LP „Circle in the Round“ mit einer Release-Tour ist für 2025 geplant. Mehr Infos unter www.JazzTimeBB.de.
Die Mineraltherme Böblingen lädt für Freitag zur nächsten „Langen Therme-Nacht“ ein. Das heißt: Baden, saunieren, relaxen, schlemmen und stimmungsvolle Live-Musik hören bis Mitternacht. Diesmal mit dem Akustik-Trio „Dicke Fische“. Für diese Veranstaltung wird kein zusätzlicher Eintritt verlangt. Die Auftritte beginnen gegen 20 Uhr und enden gegen 23 Uhr.
Der Renninger Verein Kult & Fun lädt am Freitag in die Stegwiesenhalle zum schwäbischen Kabarettabend mit Marianne Schätzle und ihrem Bühnenprogramm „Es isch wie‘s isch“. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.15 Uhr, weitere Infos unter www.kultundfun.de
Am Freitag findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Bibliotheken in ganz Deutschland bieten besondere Veranstaltungen für ihre Besucher an. Die Stadtbibliothek Böblingen ist ebenfalls dabei. An diesem Tag bleibt die Stadtbibliothek „Im Höfle“ (Pestalozzistraße 4) bis 22 Uhr geöffnet. Auch die Sindelfinger Stadtbibliothek ist dabei: Von 18 bis 21 Uhr heißt es „Spätschicht für die ganze Familie“. Weitere Informationen unter www.stadtbibliothek-sindelfingen.de, auf www.bibliothek.boeblingen.de und www.nachtderbibliotheken.de
Im Blauen Haus am Böblinger Postplatz heißt es am Freitag ab 21 Uhr wieder einmal Playground-Band feat. Sonja Priehn & Jens Michel. Siehe unter www.kulturbh.de und www.sonjapriehn.com im Netz.
Am Samstag verwandelt sich der Pavillon Sindelfingen (Calwer Straße 36) in eine Tanzfläche für jede Generation. Den Auftakt macht die Kinderdisco von 13 bis 16 Uhr, die sich an Kinder bis 10 Jahre richtet. Anschließend folgen zwei Silent Discos, ein besonderes Highlight des Tages. Den Anfang macht die Jugend Silent Disco von 17 bis 20 Uhr, die für Gäste ab 12 Jahren geöffnet ist. Ab 21 Uhr startet die Silent Disco für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren, bei der bis in die Nacht gefeiert werden kann. Tickets sind online unter www.igkultur.de/veranstaltungen oder direkt vor Ort erhältlich.
Am Samstag findet zum achten Mal die Kleidertauschparty für Frauen im Stadtteiltreff Viehweide (Hans-Thoma-Platz 1/1) in Sindelfingen statt. Zwischen 14 und 17 Uhr kann gestöbert, anprobiert und untereinander beraten werden. Die mitgebrachten Teile sollten in einem guten Zustand sein, sie müssen nicht im Voraus abgegeben werden und werden direkt vom Team des Kleidertausches ausgelegt. Bei Fragen an die Quartiersarbeit wenden: Annette Falch, Telefon 07031 / 7344820
„Faith, Hope, Love: Mut zur Hoffnung“ – so lautet der Titel des nächsten großen Konzertformats im Rahmen der Veranstaltungsreihe Leere Martinskirche. Dabei führt der Chor Cappella Nuova unter Leitung von Bezirkskantor Daniel Tepper und teils begleitet von Simon Forberg (Orgel/Flügel) Werke von Charles Gounod, von Benjamin Britten, von Eric Whitacre und von Josef Gabriel Rheinberger auf. Aufführungen am Samstag um 17 und 19 Uhr und am Sonntag ebenfalls um 17 und 19 Uhr. Karten im Vorverkauf beim i-Punkt am Marktplatz 1 oder an der Abendkasse.
Der Handharmonika-Club Schafhausen lädt am Samstag zum Konzert unter dem Motto „Akkordeon XXL“ in die Festhalle des Weil der Städter Teilorts ein. Mit dabei sind auch aus Möhringen, Hildrizhausen und Zuffenhausen. Saalöffnung ist um 18.30, das Konzert beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Nach dem Motto „Big, Bigger, Bigband“ veranstaltet die Kulturinitiative Altdorf am Samstag in der Festhalle einen Swing-Tanzabend mit Livemusik. Die Kulturinitiative konnte hierfür die Big Band der Hochschule der Medien „Majam“ aus Stuttgart gewinnen. Zur Einstimmung wird um 19.30 Uhr der Tanzlehrer Franky Doo einen Swingtanz-Schnupperkurs anbieten. Karten in der Apotheke im Dorf in Altdorf, in der Buchhandlung Buch Plus in Holzgerlingen und im Internet unter www.kulturinitiative-altdorf.de.
Der Renninger Verein Kult & Fun präsentiert am Samstag ab 20 Uhr in der Stegwiesenhalle die Phil Collins -/Genesis-Nacht mit der Tribute-Band „Still Collins“ mit Special Guest Klaus Drotbohm, Sänger der BAP Coverband „Mam“. Als Vorgruppe treten „R.T.L“ aus Weil der Stadt auf. Weitere Infos unter www.kultundfun.de im Netz.
In der Böblinger Kongresshalle gibt es am Samstag eine spektakuläre Show, die Irish Dance und Pipe Rock vereint. „World of Pipe Rock and Irish Dance“ verbindet traditionelle irische und schottische Musik sowie hochkarätigen Irish Stepdance mit einem breiten Spektrum moderner Stile. Tickets und weitere Infos auf www.cc-bs.com.
Kammermusik im Rathaus von Weil im Schönbuch präsentiert das „Trio op. 40“ am Samstag ab 20 Uhr. Michael Kuhn am Klavier, Reimer Kühn am Horn und Evgeny Popov an der Geige muszieren Werke von sechs Komponisten aus sechs Ländern. Abendkasse ab 19 Uhr, siehe auch www.kulturkreis-weil-im-schoenbuch.de
Am Sonntag lädt das Tierschutzheim Böblingen (Herrenberger Straße 2024) von 11 bis 17 Uhr zum Frühlingsfest ein. Die Besucher erwartet ein bunter Tag voller tierischer Infos, kreativer Handarbeiten und kulinarischer Genüsse. An Infoständen erfahren Gäste Wissenswertes über die artgerechte Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen. Wer nach besonderen Geschenken oder Dekoration für Ostern sucht, wird am Stand mit handgemachter Oster-Deko fündig. Ein Highlight ist auch der beliebte Flohmarkt für Tierzubehör – eine Fundgrube für Schnäppchenjäger und Tierhalter.
Am Sonntag sind ab 11.30 Uhr alle Kinder zwischen 5 und 11 Jahren mit Ihren Familien zum Erzählkonzert in die Leere Martinskirche in Sindelfingen eingeladen. Mit Orgelklängen und Worten erzählen Daniel Tepper, Gabriele und Jörg Conrad die Geschichte von der Arche Noah und füllen die Leere Martinskirche mit Musik von J.S.Bach, Hoffnungsworten der Bibel und ganz vielen Tieren. Pfarrerin Gabriele Conrad und Pfarrer Dr. Jörg Conrad besorgen die Erzählung, Bezirkskantor Daniel Tepper spielt die Orgel. Eintritt frei - Anmeldung unter www.martinskantorat.de.
Am Sonntag öffnet das Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen (Kirchstraße 2/2) seine Türen für seine 30. Saison als „lebendiges Museum“. Die Gruppe Modellbau-Burschen Landmaschinen & Co. bringt ihre stattliche Sammlung unterschiedlichster Landmaschinen, Anbaugeräte und ein MB-Trac mit Forstkranaufbau im Maßstab 1:32 mit. Das Museum ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei. Siehe auch schwarzwaldverein-gechingen.de/heimatgeschichte
Das Webereimuseum in Sindelfingen bietet am Sonntag um 15.30 Uhr einen kostenlosen Vortrag von Klaus Philippscheck zum Thema „Wollregime – Reformkleidung und Aufstieg der Trikotageindustrie“ an. Mit dem Zusammenbruch der Korsettweberei in Württemberg begann Ende des 19. Jahrhunderts der Aufstieg der Trikotagenindustrie. Zu den Ursachen dieser dramatischen Entwicklung gehörte – neben den hohen Zöllen der USA - auch ein neues bürgerliches Lebensbild: die „Lebensreform“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Museum ist nicht barrierefrei.
Im Schönaicher Rathaus zeigt ab Sonntag die Ausstellung „Host Nation Hospitality“ des Museum of the American Military Family. Diese gibt Einblick in die Erfahrungen amerikanischer Militärfamilien, die im Ausland gelebt und enge Verbindungen zu ihren Gastländern aufgebaut haben. Sie beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die entstandenen Freundschaften, die über Ländergrenzen hinweg bestehen. Besucher haben die Gelegenheit, mehr über die Hintergründe zu erfahren und eigene Erinnerungen oder Fotos zur Thematik beizutragen. Das Rathaus ist ab 15.30 Uhr geöffnet, die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.
Die Stadtkapelle Böblingen lädt zum Kirchenkonzert „Klang-Körper“ am Sonntag um 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche (Schwabstraße 48). Nach sieben Jahren ist es wieder soweit und an der Zeit, einen einzigartigen Klangkörper aus Kirche und Blasorchester zu erleben – diesmal in der Martin-Luther-Kirche. Die Stadtkapelle blickt erwartungsvoll auf einen abwechslungsreichen, faszinierenden Konzertabend voraus. Auf www.stadtkapelle-boeblingen.de gibt’s das vollsta¨ndige Programm und weitere Informationen. Der Eintritt ist frei – der Verein freut sich über eine Spende.
Lust auf gepflegten Tanz, und doch voller Leidenschaft? Samba, Tango, Cha-Cha oder Rumba? Im Sindelfinger Pavillon der IG Kultur heißt es am Sonntag ab 19.30 Uhr am Calwer Bogen wieder einmal „SaTaChaRu Tanzparty“. Wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt auf Lateinamerikanischem, kann davon aber auch abweichen. Für den musikalischen Input sorgt Reimar am Mischpult. Dazu gibts leckere Cocktails und beim, vor und nach dem Tanzen nette Gespräche. Der Eintritt ist frei. Siehe auch www.igkultur.de