Menü
Buchtipp des Tages

Geschichte der Obstgärten

Erst wurde genascht, dann gehegt, schließlich gezüchtet: Bereits die frühen Menschen aßen wildwachsende Früchte und Beeren.
Von Roman Steiner
Bernd Brunner: Von der Kunst, die Früchte zu zähmen

Bernd Brunner: Von der Kunst, die Früchte zu zähmen

Bild: Z

Bereits die frühen Menschen aßen wildwachsende Früchte und Beeren. Mit Beginn des Ackerbaus begann man, gezielt Bäume und Sträucher anzupflanzen, die ersten Obstgärten entstanden.

Sie wurden zur Nahrungsquelle, zu Orten der Zusammenkunft - und inspirierten Künstler. So ist die Geschichte der Fruchtkultivierung auch eine Geschichte der Menschheit und als altes Kulturerbe moderner denn je, wie Bernd Brunners reich illustriertes Porträt der verborgenen Gärten und ihrer Früchte zeigt.Info: Bernd Brunner: Von der Kunst, die Früchte zu zähmen. Verlag: Knesebeck, 288 Seiten zu 21.5 x 14 cm (gebunden), Preis: 22 Euro. Hier bestellen.