

Kreis Böblingen. Ein weiteres Wochenende steht vor der Tür, und auch wenn der Terminkalender diesmal nicht ganz so explodiert wie noch vor einer Woche: Er hat es trotzdem faustdick hinter den Ohren.
Patrick Bopp – bekannt von den „Füenf“ – tritt am Freitag ab 20 Uhr, mit seinem Programm „Aus voller Kehle für die Seele!“ im Hofmeister Circuszelt beim Benefizkonzert zugunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen auf. Den gesamten Erlös des Konzerts spendet Hofmeister an die Bürgerstiftung. Gesungen wird alles, was gewünscht wird und was Spaß macht, die gesamte Bandbreite an Pop- und Rocksongs und was die letzten 200 Jahre noch so hervorgebracht haben. Weitere Informationen und Tickets unter www.hofmeister.de/hofmeister-benefizkonzert
Rockmusik voll glühender Leidenschaft verspricht das Blaue Haus am Böblinger Postplatz am Freitag ab 21 Uhr, wenn die Band A Love Electric auf die Bühne kommt. Vier Jahre, vier Alben und fast 500 Konzerte auf allen Kontinenten hat das Trio um die charismatischen US- Sänger und die Gitarristen Todd Clouser absolviert. Siehe www.kulturbh.de und www.toddclouser.com im Netz.
Die Dorfgemeinschaft Dachtel nimmt das Jubiläumsjahr am Samstag von 10 bis 16 Uhr zum Anlass, den bisher unregelmäßig stattgefundenen Haus- und Hofflohmarkt, der sich auf die Dorfmitte beschränkt hat, größer aufzurollen und auf das ganze Dorfgebiet mit Bergsiedlung auszuweiten. Über 60 Stände nehmen an dem Flohmarkt teil. Hauptsächlich vor ihren Häusern/Garagen aber auch ein paar Dachteler, Aidlinger und Deufringer an Stellen wie gegenüber des Backhauses, auf der Wendeplatte im Unterdorf und vor dem Bürgerhaus. Geöffnet haben außerdem der Weltladen fair (Waffelverkauf), der Hirsch mit einem reichen Angebot an Mittagessen und das Backhaus, in dem nicht nur gespendete Kuchen sondern auch frisch Gebackenes geboten wird.
Am Samstag wird das „Offene Vogtshaus“ zum Treffpunkt für alle, die Lust auf Austausch, Kreativität und Gemeinschaft haben. Beim so genannten „Barcamp“ von 11 bis 16 Uhr im Deutschen Fleischermuseum in Böblingen stehen Mitgestaltung, Ideenentwicklung und das Kennenlernen Gleichgesinnter im Mittelpunkt. Ob mit einer konkreten Vorstellung oder auf der Suche nach Inspiration – jeder ist willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erwünscht per E-Mail an post@offenes-vogtshaus.de, siehe auch www.offenes-vogtshaus.de
Ketten und Schmuck, außergewöhnliche Mineralien, altes Wissen aus Europa und Asien – es gibt allerlei Wundersames abseits der üblichen Therapien für Körper und Geist. Am Samstag und Sonntag jeweils ab 12 Uhr findet in der Sindelfinger Stadthalle die Esoterikmesse statt. Unter dem Motto „Spiritualität & Heilen“ erwarten die Besucher zahlreiche Therapieangebote, Beratungen, Produkte und Vorträge. Siehe auch www.esoterikmesse.de im Netz.
Unter dem Motto „Movie Blockbuster“ (zu deutsch: Straßenfeger) lädt die MVS Big Band in den Sindelfinger Pavillon am Calwer Bogen zu einem Streifzug durch legendäre Filmmusiken ein – ein Abend, der Großes verspricht und den Pavillon in ein musikalisches Kino der Extraklasse verwandelt. Von Oscar, Grammy und Golden Globe prämierten Soundtracks, über gefühlvolle Balladen, bis hin zu swingendem Jazz – erleben die Zuhörer am Wochenende die Magie berühmter Filmmusiken, die Filmgeschichte geprägt haben und die MVS Big Band bringt sie live auf die Bühne. Am Samstag ab 20 Uhr und am Sonntag ab 18 Uhr. Siehe auch unter www.igkultur.de im Netz.
Am Samstag um 19 Uhr findet in der Paul-Gerhardt-Kirche in Böblingen und am Sonntag ebenfalls um 19 Uhr im Saal des Bürgerhauses in Altdorf jeweils ein Kammerkonzert mit dem Internationalen Kammerensemble der Akademie für Alte Musk in Baden-Württemberg (AAMBW) statt. Ulrike Engelke (Blockflöte), Simon Standage (Barockvioline) und Hildegund Treiber (Cembalo) spielen Werke von Johann Sebastian Bach (Sonate A-Dur, BWV 1015, Vl. und obl. Cemb), Triosonaten von Joachim Quantz (Triosonate D-Dur), Antonio Vivaldi (Concerto in D-Dur, P.198), Pietro Antonio Locatelli (Sonata Prima, op.V, in G-Dur) und Georg Philipp Telemann (Triosonate C-Dur). Kartenvorbestellung per Mail an ulrike.engelke@online.de, bei der Apotheke im Dorf Altdorf, bei Buch Plus in Holzgerlingen und in der Buchhandlung Vogel in Böblingen.
Bei der Leeren Martinskirche in Sindelfingen heißt es am Samstag ab 20 Uhr „Carte Blanche“. Unter diesem Motto erwartet die Besucher eine Konzertperformance mit Trompete und Live-Elektronik. Thomas Pfaffinger und Simon Höfele verweben die Grenzen zwischen Klang, Performance und Raum. Siehe auch www.martinskantorat.de
In der Böblinger Musik-& Sportsbar „Freddchen“ (Klaffensteinstraße 6) sind am Samstag ab 21 Uhr die „Wacky Tunes“, die „verrückte Rockband“ zu Gast. Eintritt frei, siehe auch unter www.freddchen.com
Am Sonntag ist von 11 bis 17 Uhr im Gewerbegebiet Aidlingen Kultur angesagt. Georg Müller öffnet sein Atelier und zeigt seine Kunst. Ein Flohmarkt der Nostalgie wird geboten. Hier wird jeder fündig. Der Grillmeister Bashar sorgt für das leibliche Wohl. Bei der neuen Prüfstelle der KÜS, gleich gegenüber, werden die Besucher mit einem Glas Sekt empfangen. Die neueste Prüftechnik ist zu sehen und die Fachleute beantworten alle Fragen. Eine Station weiter finden Besucher das Team vom Landschaftsbau Bernhard Bencivenga. Im Museum für Vorkriegsautomobile gibt es eine Führung von Reiner Wilhelm. Kaffee und Kuchen von „Dachtel hilft kranken Kindern“ laden zum Verweilen ein.
Am Palmsonntag, 13. April, ist im Museum der Alltagskultur auf Schloss Waldenbuch fröhliches Frühlingszwitschern angesagt. Wer dabei an nur an tschilpende Vögel denkt, irrt: Gemeint ist der Familientag, der einlädt, den Frühling vielstimmig und mit allen Sinnen zu feiern. Im Schlosshof, vor der Scheune und überall im Museum erwartet die Gäste von 11 bis 17 Uhr ein bunter Strauß mit Angeboten und Genüssen vom Museumskasperle bis zum Alpaka-Streicheln, von der Osterbackstube bis zum Frühlingskonzert. Der Eintritt zum Familientag ist frei. Für einzelne Aktionen wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben. Siehe auch unter www.museum-der-alltagskultur.de
Am Sonntag ist in Waldenbuch aber auch das traditionelle Frühlingserwachen in der historischen Altstadt. Von 12 bis 17 Uhr präsentieren sich mehr als 60 Marktstände und Geschäfte, und beim verkaufsoffenen Sonntag öffnen auch die Einzelhändler ihre Türen.
Eine Woche vor Ostern, am Palmsonntag, findet auch in diesem Jahr wieder der beliebte Ostermarkt in Malmsheim statt. An den farbenfroh geschmückten Ständen in der Bachstraße werden traditioneller Osterschmuck, originelles Kunsthandwerk, allerlei Ideen für Haus und Garten, kreative Osterfloristik, selbsthergestellte Seifen und vieles mehr angeboten. Auch viele Malmsheimer Geschäfte haben an diesem Sonntag geöffnet. Zahlreiche Bewirtungsstände sorgen mit kulinarischen Köstlichkeiten für das leibliche Wohl. Außerdem lädt die evangelische Kirchengemeinde ein zur Kirchenführung sowie zur Hüpfburg. Drüber hinaus wird es anlässlich des 950-jährigen Jubiläums Malmsheims am Stand der Stadt Renningen einen großen Malwettbewerb geben. Der Startschuss für das abschließende traditionelle Entenrennen, auf das sich besonders die jungen Ostermarktbesucher freuen, fällt um 16.45 Uhr an der neuen Fußgängerbrücke.
Musik erklingt beim Konzert des Harmonika-Spielrings Böblingen am Sonntag ab 17 Uhr in der Stadtkirche auf dem Schlossberg. Unter der Leitung von Manuela Glock wird eine anspruchsvolle Auswahl an Musikstücken präsentiert. Und Gastmusiker aus Sindelfingen werden ebenfalls erwartet. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird jedoch gebeten. Siehe auch www.akkordeon-boeblingen.de
Am Sonntag ab 18 Uhr lädt unter dem Motto „Movie Blockbuster“ die MVS Big Band noch einmal in den Sindelfinger Pavillon am Calwer Bogen zu einem Streifzug durch legendäre Filmmusiken ein – wie bereits am Samstag ab 20 Uhr (siehe oben).