![Junge Menschen trauen der Politik nicht zu, Lösungen für Probleme zu liefern (Symbolfoto).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/713/61713/61713_media.imagefile.39c75d11-bd4a-458f-849c-bbbea0c2e04f.original.jpg?_=1739195387&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Junge Menschen trauen der Politik nicht zu, Lösungen für Probleme zu liefern (Symbolfoto).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/713/61713/61713_media.imagefile.39c75d11-bd4a-458f-849c-bbbea0c2e04f.original.jpg?_=1739195387&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Das Herz habe ihr bis zum Hals geschlagen, als ihr erster Anruf in dieser Nacht vor knapp elf Jahren hereingekommen sei. An die genaue Uhrzeit erinnere sie sich nicht mehr, es müsse irgendwann zwischen 21 Uhr und 24 Uhr gewesen sein, denn zu dieser Zeit ist das Sorgentelefon erreichbar. Aufgeregt sei sie gewesen. „Aber ich wusste, dass die anrufende Person mindestens genauso aufgeregt ist wie ich“, sagt Julia Schnorr.
Natürlich wird man als Nightliner – so nennen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0