![Das Wetter ist grau und trist.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/722/61722/61722_media.imagefile.aaa623f4-73ed-4104-a94e-8fb600c9b428.original.jpg?_=1739203200&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Das Wetter ist grau und trist.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/722/61722/61722_media.imagefile.aaa623f4-73ed-4104-a94e-8fb600c9b428.original.jpg?_=1739203200&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Eine Fabrikhalle in Bremen. Auf einem Haufen stapelt sich das, was einmal ein Windrad war. Ein Bagger fährt heran, um zersägte Rotorblätter in einen containergroßen Schredder zu hieven. Es rasselt und klackert, bevor die zerkleinerte Masse über ein Förderband läuft. Danach schlagen Eisenketten so lange auf die Plastikteile ein, bis nur noch Fetzen übrig bleiben. So sieht es aus, wenn ein Windrad-Leben zu Ende geht.
„Wir machen die Teile so klein, dass man sie ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0