Astronomie
Warum flackern Sterne?
Von Matthias Kemter
Sterne selbst flackern nicht. Das Flackern entsteht erst durch die vielen Luftschichten der Erdatmosphäre, durch die wir die Sterne von der Erde aus beobachten. Auch wenn die Atmosphäre klar erscheint, wirkt sie durch die enthaltenen Luftmassen und ihren Bewegungen wie eine Linse, welche das Licht der Sterne bricht.
Szintillation bricht das Licht der Sterne
Der Effekt der atmosphärischen Lichtbrechung wird Szintillation genannt. Vor allem die enormen Luftbewegungen mit den unterschiedlichen Zusammensetzungen ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Super Bowl
Jedes Jahr schauen Millionen Menschen weltweit den Super Bowl – auch jene, die sonst wenig mit American Football zu tun haben. Damit Sie das Spiel besser verstehen, erklären wir die wichtigsten Regeln und Abläufe.
Von Katrin Jokic
Gewicht verlieren
Abnehmen mit Schwimmen - 7 Tipps im Überblick
Schwimmen ist neben dem Joggen eine der beliebtesten Sportarten zum Abnehmen. Worauf Sie beim Schwimmen achten müssen, um Gewicht zu verlieren, erfahren Sie hier.
Von Matthias Kemter
Straftaten durch Kinder im Land
Bestrafen oder nicht? Warum die Altersgrenze kritisiert wird
Wenn Kinder in Deutschland Straftaten begehen, müssen sie sich erst ab 14 Jahren verantworten. Das ist seit über 100 Jahre so. Aus Sicht der Justizministerin geht das Gesetz aber nicht mit der Zeit.
Von red/dpa/lsw
Fitness
Mit Hula Hoop abnehmen - So klappt's (4 Regeln)
Der Hula-Hoop-Reifen erfährt in den letzten Jahren ein wahres Comeback als effektives Fitnessgerät zum Abnehmen. Aber kann man überhaupt mit Hula Hoop abnehmen? Alles Wichtige dazu haben wir für Sie in diesem Artikel zusammengefasst.
Von Matthias Kemter
Gesundheit
Immer mehr winzige Plastikteilchen im menschlichen Körper
In menschlichem Gewebe findet sich immer mehr Mikroplastik – besonders in einem ganz bestimmten Organ. Eine neue Studie zeigt den Anstieg, doch die gesundheitlichen Folgen sind noch unklar.
Von dpa