![Junge Menschen trauen der Politik nicht zu, Lösungen für Probleme zu liefern (Symbolfoto).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/713/61713/61713_media.imagefile.39c75d11-bd4a-458f-849c-bbbea0c2e04f.original.jpg?_=1739195387&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Junge Menschen trauen der Politik nicht zu, Lösungen für Probleme zu liefern (Symbolfoto).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/713/61713/61713_media.imagefile.39c75d11-bd4a-458f-849c-bbbea0c2e04f.original.jpg?_=1739195387&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Herr Rüdiger, die Delikte im Bereich Kinderpornografie und Cybercrime sind laut der jüngsten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) stark gestiegen. Bilden diese Zahlen die Realität ab?
Die PKS spiegelt nie die Realität von Kriminalität wider. Erfasst werden nur Anzeigen von einigen Deliktsgruppen, die von der Polizei an die Staatsanwaltschaft abgegeben werden. Man weiß also schlicht nicht, ob zum Beispiel die Kriminalität insgesamt zurückgegangen ist, wie die aktuelle PKS es zeigt. Meine Hypothese ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0