Girocard Debitkarte Kreditkarte
Mit welcher Karte kann ich wo bezahlen?
Von Barbara Schäder
Früher zahlte man in Deutschland mit der EC-Karte oder Girocard, im Ausland auch mal mit Kreditkarten. Mittlerweile sind deren Anbieter Mastercard und Visa aber auch mit sogenannten Debitkarten auf dem deutschen Markt. Ein Überblick.
Wie unterscheiden sich Kredit- und Debitkarten voneinander?
Mit Kreditkarten bezahlte Beträge werden nicht sofort vom Konto abgebucht, sondern mit einigen Wochen Verzögerung. Autovermieter verlangen häufig eine Kreditkarte, weil auf diesen Karten eine Kaution geblockt ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Wahlkampf
Die Kritik ist groß, seitdem die Union im Bundestag einen Migrationsantrag mit der AfD durchgesetzt hat. Der CSU-Chef verteidigt den Kurs. Und meint, die Brandmauer zur AfD sei «härter denn je».
Von dpa
Kälteverrückte Eisbader in Freiburg
Im Wasser bei Minusgraden: „Eisbaden ist wie koksen – nur in gesund“
Eisbaden liegt im Trend: Immer mehr Menschen tauchen bei winterlichen Temperaturen ins eisige Wasser. Auch in Freiburg trifft sich jeden Sonntagmorgen eine Gruppe Kälteverrückter. Was reizt sie daran? Und welche Effekte hat es auf die Gesundheit?
…
Von Isabell Erb
Biodiversität
Tiere und Pflanzen verlieren genetische Vielfalt
Die genetische Vielfalt vieler Arten nimmt weltweit ab. Eine neue Studie macht das Ausmaß des Verlusts deutlich – und zeigt, was gegen den Schwund helfen könnten.
Von dpa
Keine soziale und emotionale Kompetenz?
Wie Kinder Mitgefühl lernen
Sich in eine andere Person einfühlen zu können, ist nicht angeboren. Warum viele Kinder sich inzwischen schwer tun, Empathie zu zeigen.
Von Sandra Markert
Baden-Württemberg
Anstieg von Straftaten im öffentlichen Verkehr erwartet
Wo viele Menschen aufeinandertreffen, können Straftaten entstehen. Der öffentliche Personenverkehr bietet dazu viele Gelegenheiten.
Von red/dpa/lsw