![Eine Scheibe Kürbiskernbrot mit Avocado und Tomaten. Viele jüngere Leute in Deutschland sehen sich eher als Avocadobrot- denn Wurstbrot-Typ. (Symbolbild)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/657/61657/61657_media.imagefile.63fbc088-2fca-4de9-b234-3fa236caae9c.original.jpg?_=1739183401&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Eine Scheibe Kürbiskernbrot mit Avocado und Tomaten. Viele jüngere Leute in Deutschland sehen sich eher als Avocadobrot- denn Wurstbrot-Typ. (Symbolbild)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/657/61657/61657_media.imagefile.63fbc088-2fca-4de9-b234-3fa236caae9c.original.jpg?_=1739183401&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Die Koalition kommt mit ihrem Plänen zur Cannabis-Legalisierung voran. Jetzt liegen Eckpunkte des Konzepts vor. Das ist eine gute Nachricht. Nicht weil durch eine Legalisierung des Konsums der Kiffer-Traum vom unbegrenzten Recht auf Rausch Wirklichkeit würde. Sondern vor allem, weil es richtig ist, einen wilden und schwarzen Drogenmarkt zu kontrollieren und zu regulieren. Cannabis ist durchaus keine harmlose Sache. Rund ein Drittel aller Drogentherapien in der Europäischen Union gehen auf Cannabis-Missbrauch ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0