Interview zum Landeshaushalt
„Landesregierung muss Prioritäten klar definieren“
Von Bärbel Krauß
Stuttgart - Winfried Kretschmann war der erste, inzwischen gibt es viele Mahner: Wegen des Kriegs in der Ukraine werden die Bürger auf Wohlstandsverluste eingeschworen. Was auf die Politik zukommt, ist weniger klar. Wir haben Eike Möller, den Chef des Landesverbands der Steuerzahler, gefragt.
Herr Möller, was bedeuten höhere Energiekosten, steigende Inflation und geringeres Wirtschaftswachstum für die Landespolitik?
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine wachsen die Risiken für den Landeshaushalt ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Baden-Württemberg
Das Ministerium spricht von einer massiven Grippewelle. Die Zahlen sind in etwa auf dem Niveau der Vorsaison. Doch es gibt eine Besonderheit.
Von red/dpa/lsw
Polarisierung im Wahlkampf
Raus aus dem Kulturkampf!
Wer hätte das gedacht: Kunst kann helfen, das menschliche Miteinander zu stärken. Wie, das hat unser Kolumnist im ländlichen Polen bei einem Besuch des Künstlers Daniel Rycharski erlebt.
Von Jörg Scheller
Essstörungen nehmen zu
Mehr Männer leiden an Magersucht
Auch wenn es als typisches Frauenleiden gilt: Die Zahl der Männer mit Essstörungen nimmt offenbar zu. Experten nennen die Ursachen und erklären, wie man rechtzeitig gegensteuert.
Von Angela Stoll
Technik-Geschichte
Vom Schreibtisch in die Hosentasche: 20 Jahre Google Maps
Einen Stadtplan oder Atlas auf den Knien, nach dem Weg fragen und sich trotzdem verfahren - all das ist bei vielen lange her. Mit dem Start von Google Maps vor 20 Jahren hat sich der Alltag verändert.
Von Von Christoph Dernbach, dpa
Winter
Warum auch bei Kälte kaum noch Eisblumen wachsen
An Gewächshäusern und uralten Fenstern sind sie im Winter noch zu finden: kristalline Gebilde aus Eis. Solche Eisblumen entstehen, wenn feuchte, warme Raumluft auf wenig isolierte Scheiben trifft.
Von dpa