![Der Schwarze Anglerfisch mit leuchtender „Angel“ – hier als Modell.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/484/62484/62484_media.imagefile.a3761b0c-ce8d-456a-a352-6577c0d0dd41.original.jpg?_=1739473200&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=inside)
![Der Schwarze Anglerfisch mit leuchtender „Angel“ – hier als Modell.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/484/62484/62484_media.imagefile.a3761b0c-ce8d-456a-a352-6577c0d0dd41.original.jpg?_=1739473200&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=inside)
Erlangen - Anmutige Zweige, Farnblätter und Blüten wachsen auch im Winter: Bei Minusgraden bilden sich an einigen Glasscheiben Eisblumen. Doch diese einst verbreitete kalte Pracht ist selten geworden. "Durch die gute Isolation moderner Fenster erreicht die innere Glasscheibe keine Minustemperaturen mehr", erklärt der Physiker Max Gmelch. Früher sei das bei undichten oder wenig isolierten Fensterscheiben häufiger der Fall gewesen.
Grundsätzlich müssen mehrere Bedingungen eintreffen, damit Eisblumen ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0