![Junge Menschen trauen der Politik nicht zu, Lösungen für Probleme zu liefern (Symbolfoto).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/713/61713/61713_media.imagefile.39c75d11-bd4a-458f-849c-bbbea0c2e04f.original.jpg?_=1739195387&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Junge Menschen trauen der Politik nicht zu, Lösungen für Probleme zu liefern (Symbolfoto).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/713/61713/61713_media.imagefile.39c75d11-bd4a-458f-849c-bbbea0c2e04f.original.jpg?_=1739195387&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Nicht alle Kinder sind mit Erreichen des schulpflichtigen Alters schulreif. Für diejenigen, die noch Defizite haben, gibt es aktuell die Grundschulförderklassen. Die Teilnahme daran ist allerdings nicht verpflichtend. Mit der nun beschlossenen Bildungsreform, sollen zunächst bestehende Grundschulförderklassen sukzessive in Juniorklassen umgewandelt und anschließend an weiteren Grundschulen Juniorklassen eingerichtet werden.
Das Kultusministerium rechnet bis zum Herbst 2028 mit einem flächendeckenden ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0