![Junge Menschen trauen der Politik nicht zu, Lösungen für Probleme zu liefern (Symbolfoto).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/713/61713/61713_media.imagefile.39c75d11-bd4a-458f-849c-bbbea0c2e04f.original.jpg?_=1739195387&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Junge Menschen trauen der Politik nicht zu, Lösungen für Probleme zu liefern (Symbolfoto).](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/713/61713/61713_media.imagefile.39c75d11-bd4a-458f-849c-bbbea0c2e04f.original.jpg?_=1739195387&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Rebellion, Rotz, Hüfte, ein bisschen Mittelfinger und immer schön die Altvorderen auf die Palme bringen – das war der Plan, als Rock ’n’ Roll vor rund 70 Jahren erfunden wurde – und seither ist die Welt ein bisschen schöner. Irgendwann selbst zu den Alten zu gehören, das war nie vorgesehen – auch weil genau das immer das Privileg des jugendlichen Ungestüms war: leben im Hier und Jetzt. Und außerdem: Alternde Vorbilder gab es nicht.
Wegweisende Musiker hörten entweder aus freien Stücken mit dem ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0