Menü
Österreich macht Grenzen dicht

Was ist Maul- und Klauenseuche und wie gefährlich ist sie?

Österreich schließt wegen eines Maul-und-Klauenseuche-Ausbruch im Nachbarland Ungarn einige Grenzübergänge. Die hochansteckende Virus-Erkrankung gilt als wirtschaftlich bedeutendste Tierkrankheit überhaupt. Bei einem Ausbruch gelten daher strenge Sicherheitsregeln.
Von Markus Brauer/dpa
Die Maul- und Klauenseuche wird durch ein hochansteckendes Virus ausgelöst. Dieses Aphtovirus kommt nicht nur in den infizierten Tieren vor, sondern hält sich auch lange in der Umwelt. Ei

Die Maul- und Klauenseuche wird durch ein hochansteckendes Virus ausgelöst. Dieses Aphtovirus kommt nicht nur in den infizierten Tieren vor, sondern hält sich auch lange in der Umwelt. Ei

Bild: Foto: Imago///Bihlmayerfotografie

Zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche (MKS) tritt am Samstag (5. April) in Österreich eine neue Verordnung in Kraft. Insgesamt 23 Grenzübergänge in Richtung Ungarn und Slowakei sollen geschlossen werden, an denen jeglicher Übertritt verboten sein wird, hat die Landespolizeidirektion mitgeteilt. Die Maßnahme soll voraussichtlich bis zum 20. Mai dauern.

Betroffen sind bislang die Grenzübergänge in den Bezirken Neusiedl am See, Mattersburg und Oberpullendorf. Die großen Grenzübergänge wie Nickelsdorf ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0