Menü
Osterbräuche erklärt

Warum gehen wir Ostern auf Eiersuche?

An Ostern gedenken Christen in aller Welt der Auferstehung Jesu Christi. Das höchste kirchliche Fest erstreckt sich über drei Tage und bringt viele Bräuche mit sich – wie zum Beispiel das Ostereier-Suchen.
Von Markus Brauer
Am Morgen des Ostersonntag werden nach dem traditionellen Osterspaziergang von den Kindern die im Garten versteckten Osternester gesucht.

Am Morgen des Ostersonntag werden nach dem traditionellen Osterspaziergang von den Kindern die im Garten versteckten Osternester gesucht.

Bild: Foto: dpa/Annette Riedl

Am 20. April ist Ostern. Ein weit verbreiteter Osterbrauch ist das Verstecken von Eiern. Am Ostersonntag, so lautet eine alte Tradition, hat der Osterhase sein Werk verrichtet und überall Eier und kleine Süßigkeiten versteckt. Wer sie findet, darf sie behalten.

Kein Wunder, dass vor allem die Kleinen mit großem Eifer bei der Sache sind. Bei schönem Wetter kann die Eiersuche im Garten stattfinden und bei schlechtem Wetter finden sich gewiss auch in der Wohnung Verstecke in ausreichender Zahl.

Das Ei ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0