Menü
Zwischen Brauchtum und Konsum

Karsamstag – (k)ein Tag wie jeder andere

Vor den Feiertagen ist nach dem Feiertag: Der Karsamstag bietet eine eigenwillige Mischung aus religiöser Ernsthaftigkeit, alten Bräuchen und simpler Geschäftigkeit.
Von Markus Brauer/dpa
Der Karsamstag ist im Christum Teil der drei österlichen Tage. Doch heute, da er ein normaler Einkaufstag ist, wird er von den meisten vor allem zum Einkaufen genutzt.

Der Karsamstag ist im Christum Teil der drei österlichen Tage. Doch heute, da er ein normaler Einkaufstag ist, wird er von den meisten vor allem zum Einkaufen genutzt.

Bild: Foto: dpa/Arne Dedert

Der Karsamstag ist ein sehr eigentümlicher Tag. Er gehört zu den Tagen rund um Ostern und hat einen religiösen Ursprung. Wenn man in die christliche Überlieferung schaut, passiert an diesem Tag erst einmal gar nichts: Jesus ist tot, seine Anhängerschaft in Schockstarre.

Abseits der religiösen Traditionen hat der Karsamstag heutzutage etwas Trubeliges: nach dem Feiertag (Karfreitag) ist vor den Feiertagen (Ostersonntag und -montag). Hat der Bäcker noch ein Osterbrot? Ist genug frischer Salat im Haus? ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0