![Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck wehrt sich gegen die Vorwürfe eines Plagiatssuchers.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/728/61728/61728_media.imagefile.cc9f47c6-0aa9-4bb1-8a19-beddd1d65075.original.jpg?_=1739206801&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck wehrt sich gegen die Vorwürfe eines Plagiatssuchers.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/728/61728/61728_media.imagefile.cc9f47c6-0aa9-4bb1-8a19-beddd1d65075.original.jpg?_=1739206801&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Stuttgart - Es passiert in Mannheim. Aber auch in Herrenberg oder in Weil im Schönbuch. Plötzlich und unerwartet: Die Gefahr einer tödlichen Festnahmeaktion ist allgegenwärtig, und deshalb gehört das Thema seit 1999 zum Standardprogramm der Polizeiausbildung im Land. „Bei einer Festnahme unter hohem Stresslevel kann eines drohen“, sagt Peter Kollmannthaler, pensionierter Leiter des Einsatztrainings der Stuttgarter Polizei, „nämlich der lagebedingte Erstickungstod.“
Und es kann in jeder Situation ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0