Bundestagswahl 2025
Keine Wahlbenachrichtigung erhalten: Was jetzt?
Von Lukas Böhl
Laut Gesetz müssen alle wahlberechtigten Bürger in Deutschland spätestens am 21. Tag vor der Wahl die Wahlbenachrichtigung erhalten. Für die Bundestagswahl 2025 war der Stichtag der 3. Februar. Wer die Wahlbenachrichtigung bis heute nicht erhalten hat, sollte dringend handeln. Es könnte sein, dass Sie nicht im Wählerverzeichnis eingetragen sind oder dass die Benachrichtigung bei der Zustellung verloren gegangen ist.
Keine Wahlbenachrichtigung erhalten: Was jetzt?
Wenn Sie keine Wahlbenachrichtigung ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Tote als Nahrung
Kannibalen schon in der Steinzeit: Spuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle in Südpolen deuten auf eine systematische Zerlegung der Verstorbenen und Kannibalismus hin, wie Forscher herausgefunden haben.
Von Markus Brauer
Bayern
Rentner soll Maulwürfe mit Autoabgasen getötet haben
Er habe sich wohl über die durch Maulwürfe entstandenen Schäden in seinem Garten aufgeregt. Aus diesem Grund soll ein Mann in der Oberpfalz zu einem drastischen Mittel gegriffen haben.
Von dpa/lby
Bundestagswahlkampf
Plagiatsvorwürfe gegen Habeck - Uni widerspricht zunächst
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck ist ins Visier eines Plagiatssuchers geraten. Es geht um seine Dissertation. Der Minister geht in die Offensive.
Von dpa
Wettervorhersage für Stuttgart
Regen und mildere Temperaturen – so werden die kommenden Tage
Aktuell prägt graues Wolkenwetter das Stadtbild. Ein Meteorologe des Deutschen-Wetterdienstes in Stuttgart erklärt die Wetterlage und blickt auf die nächsten Tage.
Von Michael Haug
Bundestagswahl 2025
Umfrage: Wahlkampf geht an jungen Menschen vorbei
Nur eine Minderheit der jungen Menschen glaubt, dass die Politik die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Probleme lösen kann. Die größte Sorge der Befragten ist die „Sicherheit des Rentensystems“.
Von red/epd