Menü
Freitag bis Dienstag

Ponys, Rummel und Narren beim Leonberger Pferdemarkt

Am Freitag wird das traditonsreiche Stadtfest eröffnet. Höhepunkte sind der Verkaufsoffene Sonntag und der närrische Umzug am Dienstag.

Von Ronald Lars

Oberbürgermeister Martin Georg Cohn eröffnet, unterstützt vom „Pferdemarkt-Tambour“ Matthias Ansel, feierlich den Leonberger Pferdemarkt, am Freitag, 7. Februar um 16 Uhr auf der Marktplatzbühne in der Altstadt. Anschließend darf sich das Publikum auf musikalische Unterhaltung des Musikvereins Lyra Leonberg und der Band „The Rogues“ freuen.

Der Pferdemarkt ist in der Stadt am Engelberg ein fünftägiger „Nationalfeiertag“, für manche ist es sogar „die fünfte Jahreszeit“, die in Ihrer Vielfältigkeit nur mit den Volksfesten verglichen werden kann. Zu einem solchen Fest gehört natürlich auch ein Vergnügungspark. Auch dieser Festteil hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert.

Der Vergnügungspark

Früher waren die Hauptattraktionen hölzerne Schiffschaukeln und der „Hau den Lukas“. Heute sind es Fahrgeschäfte wie das Kettenkarussell oder ein 3D-Kino. Auch 2025 verspricht die Familie Roschmann, die für die Organisation verantwortlich ist, wieder Highlights auf dem Festplatz in der Steinstraße. Die Zeiten sind: Freitag, 7. Februar und Samstag, 8. Februar, 14 - 20 Uhr, Sonntag, 9. Februar, 11 - 20 Uhr, Montag, 10. Februar, 14 - 20 Uhr und Dienstag, 11. Februar, 10 - 20 Uhr.

Die Pferdeschau

Am Sonntag von 10.30 bis 15 Uhr werden Ponys, Haflinger, Isländer, Norweger-/ Fjordpferde und andere Kleinpferde von ihren Besitzern oder Betreuern fachkundigen Richtern vorgeführt. Je nach Qualität werden die Pferde mit einer Preisschleife für den 1., 2. oder 3. Platz belohnt. Moderator Gerhard Ziegler, Ehrenpräsident des Baden-Württembergischen Pferdesportverbands, erläutert die Bewertung für alle Besucher und führt durchs Programm. Am Vormittag steht die Pferdeschau mit Prämierung der Kleinpferde an.

Verkaufsoffener Sonntag

Der verkaufsoffene Sonntag lädt Besucher des Pferdemarkts zum Bummeln und Einkaufen ein. Ladengeschäfte in der Kernstadt, im Leo-Center sowie in Eltingen und in der Altstadt sind am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Auch Gastronomiebetriebe haben unterschiedliche Aktionen und Angebote geplant.

Um bequem von A nach B zu kommen, wurde ein kostenloser Bus-Ringeverkehr eingerichtet. Dieser fährt im Zeitraum von 12 bis 18.30 Uhr zwischen Eltingen, Leo-Center und Altstadt und ist für alle kostenfrei. Auch am Bahnhof macht der Pendelbus Halt. Dadurch wird der Verkehr in der Innenstadt entlastet und alle Aktionen – egal ob Einkaufsbummel, Guggenmusiktreffen, Pferdeschau, Vergnügungspark, Modellbahnausstellung oder Kunst – lassen sich bequem miteinander verbinden.

Der Pferdemarkt

Der Dienstag, 11. Februar beginn um 9 Uhr mit dem eigentlichen Pferdemarkt. Der Pferdehandel auf dem Marktplatz ist der Ursprung des Leonberger Pferdemarkts. 1684 hatten die Leonberger das Marktrecht vom wu¨rttembergischen Herzog erhalten. Der Leonberger Rat versprach sich von der Einfu¨hrung eine Belebung des Wirtschaftslebens, das in der Stadt unter dem Engelberg damals etwas ins Stocken geraten war.

Tatsächlich war der Pferdemarkt auch wirtschaftlich für die Leonberger ein Erfolg. Damals war der Rosshandel für die Bauern, Soldaten und Bürger und sogar für den Herzog, der Hauptgrund des Pferdemarktbesuches. Heute ist er die Attraktion unter zahlreichen weiteren Programmpunkten. Der Marktplatz mit den zum Verkauf angebotenen Pferden ist jedoch immer noch ein Hauptanziehungspunkt für die Besucher. Wo kann man sonst noch so viele unterschiedliche Pferde mitten in der Stadt sehen?

Auch in diesem Jahr werden wieder Ponys und Großpferde, Warm- und Kaltblüter zum Verkauf stehen. Entsprechend der Nachfrage macht das Freizeitpferd den Hauptteil des Angebotes aus. Der Verkauf der Pferde auf dem Leonberger Markt erfolgt direkt und traditionell per Handschlag. Auch die Vorführungen der Pferde in der Schloss- und in der Klosterstraße werden von den Zuschauern gerne beobachtet. Für die Teilnehmer bietet die Prämierung der Verkaufspferde, durch die ein Preisrichter fachgerecht durchfu¨hrt, noch einen zusätzlichen Anreiz.

Der Festumzug

Abschluss und Höhepunkt ist am Dienstag ab 14 Uhr der große Festumzug. Der Leonberger Umzug ist eine gelungene Mischung aus landwirtschaftlichen Brauchtumsbeiträgen, prachtvollen Pferdegespannen, Vereinsbeiträgen mit einfallsreichen Festwagen und phantasievollen Fußgruppen, sowie Faschingsgruppen aus der Region. Auch die Parteien des Gemeinderates nutzen die Gelegenheit den Gästen ihre Ideen auf humorvolle Weise vorzustellen.

Der Festzug beginnt in der Römerstraße an der Feuerwache und zieht von dort in die Altstadt, die er über die Graben- und Seestraße wieder verlässt.

Der Einfallsreichtum der Festumzugteilnehmer ist ein Beleg für ein breites bürgerschaftliches Engagement und die Verbundenheit der Region mit dem Leonberger Pferdemarkt. Angeführt wird der Zug durch den Festwagen der Stadt Leonberg. Ein bewährt breites Spektrum an Musikkapellen, Spielmanns- und Fanfarenzu¨gen sorgt für Stimmung bei den Teilnehmern und Zuschauern.

Info

Alle weiteren Termine und wissenwere Infos stehen auf der Homepage www.leonberger-pferdemarkt.de