

Kreis Böblingen. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wurde die Erde vom Halbschatten des Mondes getroffen. Die Finsternis begann nahe bei den USA, der Halbschatten wanderte anschließend nordostwärts, wobei abhängig von den Witterungsbedingungen in der ganzen Nordwesthälfte Europas eine verfinsterte Sonne zu sehen sein sollte.
Nordwestafrika wurde geringfügig auch vom Halbschatten des Mondes erreicht, im Norden begrenzte die Tag-Nacht-Grenze der endenden Polarnacht das Sichtbarkeitsgebiet. Der Halbschatten wanderte im Verlauf der Finsternis bis in den nordwestlichen Teil Asiens. Die maximale Bedeckung wurde im Norden Labradors erreicht. Dort wurden 93 Prozent der Sonne vom Mond bedeckt.
Quelle: Wikipedia