Menü
Anschlussfinanzierung

Wie sich Eigenheimbesitzer vor steigenden Zinsen schützen

Wenn bei Ablauf der Sollzinsbindung eine Restschuld bleibt, kann die Anschlussfinanzierung teuer werden. Was Eigenheimbesitzer schon jetzt tun können.
Von Barbara Schäder
Ein Hausbau kostet oft mehr Geld, als innerhalb der Sollzinsbindungsfrist abbezahlt werden kann.

Ein Hausbau kostet oft mehr Geld, als innerhalb der Sollzinsbindungsfrist abbezahlt werden kann. Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Wer in den vergangenen Jahren eine Wohnung gekauft oder ein Haus gebaut hat, profitierte von historisch niedrigen Zinsen. Doch nach zehn oder 15 Jahren endet bei vielen Darlehen die Sollzinsbindung. Ist der Kredit dann nicht abbezahlt, droht die Anschlussfinanzierung deutlich teurer zu werden. Denn die Zinsen für Immobilienkredite bewegen sich auf dem höchsten Stand seit 2014, und sie dürften weiter steigen. „Wer in ein bis fünf Jahren seine Anschlussfinanzierung regeln muss, weil die Zinsbindung ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0