![Ethan Hawke ist wieder in einem Film von Richard Linklater zu sehen. (Archivbild)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/292/63292/63292_media.imagefile.1eedef37-ec21-40f2-85ea-987dd241c307.original.jpg?_=1739905200&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=inside)
![Ethan Hawke ist wieder in einem Film von Richard Linklater zu sehen. (Archivbild)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/292/63292/63292_media.imagefile.1eedef37-ec21-40f2-85ea-987dd241c307.original.jpg?_=1739905200&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=inside)
Wenn man da Dirk von Lowtzow so vom Suchen und Finden, vom Verrücktwerden, vom Paradies und jüngsten Tag, vom Berghain und von Maulwürfen singen hört, geht es einem, wie den Protagonisten aus Erich Kästners Sachlicher Romanze, denen plötzlich ihre Liebe abhanden gekommen ist wie anderen Leuten Stock oder Hut. Man sitzt alleine da und kann es einfach nicht fassen: Doch sie ist nicht mehr da, diese Begeisterung, die man einst für diese Band namens Tocotronic und für ihre Lieder empfand.
Und wie das ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0