![Bankgeschäfte am heimischen Laptop gehören zu den wenigen Gewinnern der Corona-Pandemie. (Archivfoto)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/890/60890/60890_media.imagefile.caf0e799-dedf-44cb-a995-abc250e421b5.original.jpg?_=1738760400&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Bankgeschäfte am heimischen Laptop gehören zu den wenigen Gewinnern der Corona-Pandemie. (Archivfoto)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/890/60890/60890_media.imagefile.caf0e799-dedf-44cb-a995-abc250e421b5.original.jpg?_=1738760400&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Der Mensch wird so, wie die Stadt ihn macht, und umgekehrt.“ Diesem Satz des deutschen Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich können alle unumwunden zustimmen, die allmorgendlich im Stau stehen und mit den Fäusten frustriert das Lenkrad traktieren, wenn wieder einmal nichts vorangeht. Die Stadt und die Wut: Millionen Angestellte versuchen Tag für Tag, mit dem Auto aus einer Einfamilienhaussiedlung in der Peripherie in eine City zu gelangen, wie es Neudeutsch heißt. In ein Stadtzentrum also, das ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0