Betriebe in der Energiekrise
Der Panik keine Chance lassen
Von Matthias Schiermeyer
Dass die Bundesregierung ein 200 Milliarden Euro schweres Entlastungspaket schnüren will, reicht der Wirtschaft als starkes Signal der Entschlossenheit nicht aus. Vielmehr wachsen jetzt Ungeduld und Kritik, weil der Abwehrschirm zwar große Erwartungen weckt, aber nicht sogleich ausgefüllt werden kann. Diese Unsicherheit ist Gift für die weitere Entwicklung.
Die Bremser sitzen auch in den Ländern und in Europa
Der Zeitverlust hat diverse Gründe: So muss erst die Expertenkommission ihre Vorschläge ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Nach Corona
Homeoffice, Videokonferenzen, kontaktloses Bezahlen: Corona hat der Digitalisierung 2020 kräftig Schub gegeben. Doch was hat sich davon gehalten? Eine Studie kommt zu ernüchternden Ergebnissen.
Von dpa
Tageszeit und Wohlbefinden
Morgens sieht die Welt ganz anders aus
Beeinflusst die Tageszeit unsere Stimmung? Eine britische Studie zeigt, wann Menschen sich am glücklichsten fühlen – und welche Rolle der Wochentag spielt.
Von dpa
Wahlkampf
Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
Ohne Vertretung im Bundestag sei eine Partei kein relevanter Faktor, sagt BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht. Für sie könnte es knapp werden. Im Wahlkampf setzt das BSW auf einen Fünf-Punkte-Plan.
Von Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa
Förderklassen in Baden-Württemberg
Fachkräfte blicken in ungewisse Zukunft
Kinder, die schulpflichtig sind, aber noch Entwicklungsbedarf haben, müssen künftig eine Juniorklasse besuchen. Doch wer unterrichtet dort und zu welchen Konditionen?
Von Alexandra Kratz
Basteltipps
Laminieren ohne Gerät - Diese 2 Möglichkeiten gibt es
Folien ohne ein Laminiergerät zu laminieren macht zwar etwas mehr Mühe, ist aber durchaus mit guten Ergebnissen möglich und dadurch eine echte Option. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Von Matthias Kemter