Weil der Stadt: Meilenstein auf dem Weg zur Energie-Autarkie
Weil der Stadt. Die neue Photovoltaikanlage auf einer Fläche von 2,3 Hektar und mit einer installierten Leistung von etwa 2100 kWp (Kilowatt-Peak) kann jährlich einen Stromertrag von ungefähr 2 Millionen kWh generieren. Dies entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von knapp 1000 VW ID.3-Fahrzeugen, die jeweils 12 000 Kilometer pro Jahr zurücklegen. Oder dem Bedarf von 573 Haushalten mit 3 Personen.
Fertigstellung Mitte 2024
In den nächsten Monaten wird die Realisierung der PV-Anlage in Weil der Stadt voranschreiten und Mitte 2024 fertiggestellt. Eine beeindruckende Statistik ist die jährliche CO2-Einsparung dieser Anlage, die bei ungefähr 903 Tonnen pro Jahr liegt. Diese eindrucksvolle Zahl entspricht in etwa der jährlichen CO2-Aufnahme von über 72 000 Bäumen oder einer Fläche von fast 500 Hektar Wald. Damit leistet die Photovoltaikanlage einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz unserer Umwelt.
Bei der Installation der PV-Anlage wird zusätzlich ein Umweltkonzept umgesetzt, das die Artenvielfalt für Flora und Fauna gewährleisten soll. Das bedeutet, dass mit geringster Bodenversiegelung gearbeitet wird und so auch Schafbeweidung sowie Mäharbeiten unter der Anlage möglich sind. Außerdem wird das Gelände mit einer kleintiergerechten Umzäunung ausgestattet. Die Entwicklung der Biodiversität wird in den nächsten Jahren wissenschaftlich begleitet, um Erkenntnisse für weitere Anlagen zu gewinnen.
Landrat Roland Bernhard sieht in der Energie Weil der Stadt die richtige Lösung, um die aktuellen Herausforderungen im Rahmen der Energiewende anzugehen: „Ich kann die Stadt Weil der Stadt zu der Entscheidung, gemeinsam mit der ENCW ein eigenes Stadtwerk zu gründen, nur beglückwünschen. Das ist der Schlüssel für viele Städte und Gemeinden im Rahmen der Energiewende, um nicht nur Pläne zu machen, sondern auch vor Ort operativ umzusetzen.“
„Wir wollten möglichst schnell ein Signal an die Bürgerinnen und Bürger in Weil der Stadt senden, dass die Energiewende nichts Abstraktes ist, sondern vor Ort umgesetzt werden muss. Ich bin froh, dass wir mit der ENCW und der Schwarzwald Nature zuverlässige Partner an der Seite haben, mit denen wir sehr bald sauberen, erneuerbaren Strom für Weil der Stadt produzieren werden. Mit dieser Anlage wird unser Vorhaben zum ersten Mal sichtbar und weitere Projekte werden folgen, da uns die Energie-/Wärmewende in den nächsten Jahrzehnten intensiv beschäftigen wird“, so Christian Walter, Bürgermeister von Weil der Stadt und Aufsichtsratsvorsitzender der EnWdS
Für Horst Graef, Geschäftsführer der EnWdS, ENCW und Schwarzwald Nature, soll diese PV-Anlage erst der Anfang sein: „Das ist für uns ein ganz wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, alle Bürgerinnen und Bürger in Weil der Stadt komplett mit grünem Strom zu versorgen. Besonders freut mich, dass die Stadt Weil der Stadt mit uns als ENCW die EnWdS vor zwei Jahren gegründet hat und wir partnerschaftlich die Energiewende in Weil der Stadt umsetzen.“

Wo kommt unser Essen her?

Schokofahrt von Amsterdam nach Böblingen

Flugfeld: Neue Rampe zur Autobahn wird eine Woche später freigegeben
