SZ/BZ-Umfrage zur neuen Corona-Warn-App
Per Bluetooth-Signal misst die App, ob sich Nutzer über einen Zeitraum von 15 Minuten näher als zwei Meter gekommen sind. Dabei werden zwischen den Smartphones der Nutzern alle zweieinhalb bis fünf Minuten anonymisierte Identifikationsnummern übertragen, der Ort der Begegnung wird laut Datenschutzinformation nicht erfasst. Trägt ein Nutzer in der App ein positives Testergebnis ein, dann ermittelt diese, basierend auf der erfassten Dauer eines Kontakts, das Infektionsrisiko an die Kontaktpersonen. ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Wo kommt unser Essen her?

Schokofahrt von Amsterdam nach Böblingen

Flugfeld: Neue Rampe zur Autobahn wird eine Woche später freigegeben
