

Holzgerlingen. Die Strategie soll Orientierung geben, wie Rahmenbedingungen für Bürgerschaftliches Engagement in Holzgerlingen weiter verbessert und stärker verankert werden können. Themenfelder wie Vernetzung, Kooperationen und Möglichkeiten für Engagement sollen ebenfalls beleuchtet werden. Vor allem die Gewinnung neu Engagierter wird eine zentrale Rolle spielen. Durch die Vielfalt Bürgerschaftlichen Engagements wird das Demokratieverständnis gefördert und der Zusammenhalt der Stadtgesellschaft gestärkt. Finanziert wird das Projekt mit insgesamt 15.000 Euro im Rahmen des Landes-Förderprogramms „Gemeinsam engagiert in BW“.
Um das Projekt der lokalen Engagementstrategie möglichst früh auf ein breites Fundament zu stellen, wurde ein sogenanntes Strategie-Team einberufen, das den weiteren Verlauf des Projekts maßgeblich planen und umsetzen soll. Dem Strategie-Team gehören haupt- und ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, sozialen Institutionen, Jugendarbeit, Kirchen, Integration und Verwaltung an. Darüber hinaus sollen sich alle Holzgerlinger Bürgerinnen und Bürger an der Ausgestaltung der Engagementstrategie beteiligen können. In welchen Formaten dies erfolgen kann und soll, wird das Team in den nächsten Wochen genauer definieren.
Projektleiterin für die Engagementstrategie ist Kathrin Speidel, die seit Februar 2019 die Stabsstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Steuerungsaufgaben im Holzgerlinger Rathaus leitet. Mit der Schaffung der Stabsstelle ging Bürgermeister Ioannis Delakos damals einen ersten entscheidenden Schritt, um die Themen Engagement und Ehrenamt in den Fokus der Verwaltung zu rücken. „Ich freue mich, dass wir mit der Erarbeitung einer Engagementstrategie nun gemeinsam darauf schauen, wie wir diesen wichtigen Bereich unserer Gesellschaft weiter stärken und fit für die Zukunft machen können.“ so der Bürgermeister. Begleitet wird der Prozess außerdem durch Sandra Holzherr von Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten. Informationen und Neuigkeiten zum Projekt sind jederzeit abrufbar unter be.holzgerlingen.de im Internet.
Die Erarbeitung der Holzgerlinger Engagementstrategie wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramm „Gemeinsam engagiert in BW“, dessen Ziel es ist, durch Beratung und Informationsvermittlung, durch Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie durch Austausch und Vernetzung das Bürgerschaftliche Engagement in Baden-Württemberg zu stärken.