Weil der Stadt: Die Sanierung der Stadtmauer geht weiter
Weil der Stadt. Seit 2011 steht der historische Ring um die Altstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Da die Materialien und Baustile der unterschiedlichen Abschnitte variieren, gestaltet sich deren Sanierung entsprechend aufwändig. Im Masterplan Stadtmauersanierung sind Schäden und Sanierungsmaßnahmen deshalb umfassend ausgearbeitet.
Mehrheitlich hat der Gemeinderat im Juni 2023 den Baubeschluss für die Sanierung weiterer Teilbereiche der Stadtmauer gefasst. Saniert werden bis 2025 die Abschnitte R 7 bis R 9. Dabei handelt es sich um die Stadtmauerbereiche vom Spittl bis zum Seilerturm (R7), vom Seilerturm bis zum Rabenturm (R8) und vom Rabenturm bis zum Linde-Areal (R9).
Älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert
Während die ältesten erhaltenen Befestigungen der Stadtmauer vom Ende des 13. Jahrhunderts stammen, lassen sich Erweiterungen, Ausbauten und Reparaturen aus ganz unterschiedlichen Epochen bis ins 19. Jahrhundert erkennen. „Von ihrem Masterplan versprechen sich die Verantwortlichen nicht allein eine Bewahrung der bestehenden Gemäuer im Sinne des Denkmalschutzes, sondern auch eine Attraktivitätssteigerung der Stadt für Besucher“, erinnert Wolfgang Riehle, Vorstandsmitglied der Denkmalstiftung Baden‐Württemberg.
Die Maßnahmen reichen von Arbeiten an den Außen- und Innenseiten wie dem Austausch defekter Steine, der Sanierung von Rissen oder Verfugungsarbeiten bis hin zur statischen Sicherung des Stadtmauergefüges durch sogenannte Vernadelungsarbeiten und anschließende Verpressungen. Dabei werden die innere und die äußere Wandschale durch Zuganker miteinander verbunden. Anschließend wird Füllmaterial in die Hohlräume eingepresst. Notwendig sind auch Maßnahmen entlang der Mauerkrone: Damit Wasser oder Frost die Mauern nicht weiter schädigen können, sollen die oberen drei Steinlagen neu eingebaut und dadurch die Wasserableitung verbessert werden.
Ein historisches Erbe
„Die Stadtmauer prägt unser Stadtbild und ist ein historisches Erbe“, betont Bürgermeister Christian Walter. Deshalb, aber auch aus Gründen der Verkehrssicherheit, sei die Sanierung dringend notwendig. Ein weiterer Aufschub der Instandsetzungsmaßnahmen würde zu einer Verschlechterung der Bausubstanz und zu noch höheren Kosten führen, erläutert Erster Beigeordneter Jürgen Katz.
Insgesamt kostet die geplante Sanierung der Stadtmauer in diesem Bereich rund 1,3 Millionen Euro. Mit rund 240.000 Euro bezuschusst das Land Baden-Württemberg die Sanierung. Bezuschusst wird die Sanierung außerdem von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Diese Fördergelder in Höhe von 100.000 Euro stammen von der Lotterie Glücks-Spirale. „Das Geld aus der Glücks-Spirale macht es der Denkmalstiftung Baden-Württemberg möglich, wertvolle Kulturdenkmale zu erhalten. Als Landesunternehmen leistet Lotto Baden-Württemberg mit dieser Förderung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.“, betonte Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker beim Besuch in Weil der Stadt. Es handelt sich bereits um die zweite Förderung aus Mitteln der Glücks-Spirale zur Sanierung der Stadtmauer. 2015 wurden im 1. Bauabschnitt ebenfalls 100.000 Euro bereitgestellt.
Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass der Bereich vom Spittl bis zum Seilerturm je nach Witterung voraussichtlich ab Ende Februar 2024 als erstes saniert wird. Danach soll von Ende April bis Ende 2024 der Bereich vom Seilerturm bis zum Rabenturm saniert werden. Der letzte Teilbereich, der sich zwischen dem Rabenturm entlang des Katholischen Gemeindehauses bis zum Linde-Areal erstreckt, schließt sich ab Anfang 2025 an.
Denkmalstiftung Baden‐Württemberg und Glücks-Spirale
Seit über 50 Jahren fließen Glücks Spirale-Erträge in Projekte, von denen die Allgemeinheit profitiert. Die Sanierung der Stadtmauer in Weil der Stadt gehört zu den fast 1700 Projekten, die die Denkmalstiftung Baden-Württemberg auch dank Mitteln der Glücks-Spirale bereits unterstützen konnte.
Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden‐Württemberg insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. 51 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts im Jahr 2023 unterstützt.
In Baden-Württemberg fließen jährlich rund 28 Millionen Euro aus Lotteriemitteln in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil in Höhe von 24,9 Millionen Euro stammt aus dem Wettmittelfonds, den das Land aus den Erlösen der staatlichen Lotterien bildet. Damit wird unter anderem das Denkmalförderprogramm des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen finanziert. Aus der Glücks-Spriale werden weitere Mittel bereitgestellt. 2023 beliefen sich diese auf über drei Millionen Euro für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Denkmalstiftung Baden-Württemberg.