Menü
Geologie der Erde

Warum der Erdkern immer langsamer rotiert - und die Folgen

Forscher haben eine überraschende Entdeckung gemacht: Der Kern der Erde dreht sich seit einigen Jahren zunehmend langsamer als die Erdoberfläche. Was bedeutet das? Und welche Folgen könnte dies haben?
Von Markus Brauer
In der Tiefe der Erde hat sich die Hitze ihres planetarischen Geburtsvorgangs erhalten. Dies sorgt  im inneren Erdkern  für Temperaturen von 5000 bis 6000 Grad Celsius, so heiß wie auf der Oberfläche der Sonne.

In der Tiefe der Erde hat sich die Hitze ihres planetarischen Geburtsvorgangs erhalten. Dies sorgt im inneren Erdkern für Temperaturen von 5000 bis 6000 Grad Celsius, so heiß wie auf der Oberfläche der Sonne.

Bild: Foto: Imago/Panthermedia

Geologisch betrachtet ist die Erde aus drei Schalen aufgebaut: dem Erdkern, dem Erdmantel und der Erdkruste. Knapp 71 Prozent der Oberfläche des Blauen Planeten sind von Wasser bedeckt. Der Rest ist – wie ein Kuchen mit Puderzucker – mit einer Bodenkruste überzogen. Einer wenigen Millimeter bis einige Meter dünnen Schicht, die Geologen auch als Pedosphäre bezeichnen (von griechisch „pédon“, Erdboden). Sie breitet sich überall dort zwischen der Gesteinsschicht (Lithosphäre) und Biosphäre aus, wo ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0