Menü
Gesellschaft

Sindelfingen: „Wir werden mehr denn je gebraucht“

Mitgliederversammlung der Sindelfinger Aktion „Nachbarn in Not“ präsentiert die Bilanz des Jahres 2024. Dank an zahlreiche Helfer.

Von Renate Lück

Sindelfingen. Dass das Engagement der Hilfsorganisation „Nachbarn in Not“ so wichtig ist, wie seit seiner Gründung, zeigten der Vorsitzende Jürgen Haar und Finanzvorstand Peter Heinkele bei der Jahresversammlung sehr plastisch anhand der Zahlen. Das Geld ging an Bedürftige raus, wie es von Spendern hereinkam.

Jürgen Haar stellte seinen Bericht unter das Motto „Vertrauen und Verlässlichkeit“. Das Vertrauen sei 2024 sichtbar gewesen durch die hohe Zahl der Spenderinnen und Unterstützer, 2079 an der Zahl. Es waren ein paar weniger als im Jahr zuvor, aber eine Großspende und ein Betrag aus einem Nachlass machten dies wett. Auch die Einnahmen des Kreativ-Teams von 7500 Euro für ihr Kunsthandwerk trugen dazu bei, dass die Gesamtsumme in etwa die gleiche wurde wie 2023: rund 280 000 Euro. Peter Heinkele freute sich dabei über die Zinserträge von 7000 Euro, „die nun wieder möglich sind“.

200 mehr Anträge als im Vorjahr

Wie nötig das Geld ist, beweisen die 1700 Anträge, die von den Sozialämtern eingereicht wurden - 200 mehr als 2023. „Wobei hinter diesen 2500 bis 3000 Personen stehen“, sagte der Finanzvorstand. Es waren viele Familien dabei, die Energie-Nebenkosten nachzahlen mussten. Kunden, von denen die Stadtwerke wissen, dass sie am Existenzminimum leben, verweisen sie an „Nachbarn in Not“ und erhöhen nach der einmaligen Hilfe die monatlichen Abschlagszahlungen, damit sich nicht wieder ein Schuldenberg auftürmen kann. Fällt ein erhöhter Verbrauch auf, kontrolliert das jemand von der Diakonie.

Eine Aktion, die die Aktiven sehr berührte, hatten sie im Tafelladen gestartet. Geschäftsführerin Biggi Haug kaufte bei der Wirtschaftsförderung 100 Stadtgutscheine zu je 100 Euro. Thomas Ehret, Leiter des Martinslädles, erstellte eine Liste von langjährigen Bürgergeld-Empfängern, die dort mit dem städtischen Berechtigungsschein einkaufen dürfen, und wählte die aus, die sich knapp über der Bedarfsgrenze abstrampeln.

Tränen der Rührung

Jürgen Haar, seine Stellvertreterin Carmen Bühl und Peter Heinkele erlebten dann, dass einige Frauen vor Freude über die Überraschung weinten. Eine Mutter sagte ihnen, dass sie nun ihrer Tochter zu Weihnachten etwas schenken könne. Ein Anderer brauchte neue Schuhe. Auch hier waren Menschen dabei, die Energiekosten nachzahlen mussten. Dies zum Thema „Vertrauen“ in die Sindelfinger Hilfsorganisation.

Vorsitzender Jürgen Haar dankte allen, die zu diesem Vertrauen beitragen: den Vorstandsmitgliedern und Biggi Haug sowie ihrem Sohn Patrick, der immer hilft, wenn er gebraucht wird, den Redakteuren der SZ/BZ für den Verkauf der Erbsensuppe, der Firma Walker für den Christbaumverkauf, dem Rotary-Club Sindelfingen, Lisa Polz, Gabi Reidelbach und Monika Bürkle für ihre Oster-, Sommer- und Herbstmärkte, den Menschen, die an Geburtstagen oder Todesfällen um eine Spende an „Nachbarn in Not“ statt Blumen bitten, und den vielen Firmen, Vereinen und Organisationen, die den Verein unterstützten. Dazu gehört auch die Eberhard-Rommel-Stiftung, die nach einem Vortrag von Haar die Arbeit mit 15.000 Euro förderte.

Bald auch Online-Spenden

„Nach unserer Einschätzung werden wir auch künftig mehr denn je gebraucht. Mit unseren Mitteln können wir schwierige Lebensumstände ein bisschen lindern und das wollen wir mit ganzer Kraft tun“, versprach der Vorsitzende. Er dankte an diesem Morgen auch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, der in seinen 24 Amtsjahren die Hilfsorganisation immer unterstützte durch Spendenaufrufe, die Hummel-Stiftung und eigene Überweisungen. Die Homepage, die Patrick Haug betreut, wird gerade von Salvatore Romeo modernisiert und auf Facebook und Instagram gestellt. Es ist dann möglich, online zu spenden.

Die Spendenkonten

Wenn Sie „Nachbarn in Not“ unterstützen wollen, damit die Hilfsorganisation helfen kann, dann überweisen Sie eine Spende an die Vereinigten Volksbanken, IBAN: DE81603900000200250000, BIC: GENODES1BBV oder an die Kreis­sparkasse Böblingen, IBAN: DE18603501300003039999.

Weitere Informationen unter www.nachbarn-in-not.de im Internet und auf Facebook.