![Kadriye mit ihrem Mann. Die Sindelfingerin benötigt dringend eine Stammzellen-Spende. Darauf hoffen auch ihre drei Kinder. Bild: z](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/716/61716/61716_image009.jpg?_=1739185926&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Kadriye mit ihrem Mann. Die Sindelfingerin benötigt dringend eine Stammzellen-Spende. Darauf hoffen auch ihre drei Kinder. Bild: z](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/716/61716/61716_image009.jpg?_=1739185926&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Mit ihren Schülern begibt sich die Lehrerin der Sindelfinger Martinsschule Ute Zabel auf eine Zeitreise ins Brasilien des Jahres 1825: Bei einem Theaterstück beschäftigen sich die 15 Schüler mit der Kampfkunst Capoeira, mit der sich die Sklaven gegen ihre Aufseher wehrten. Wenn die Schüler der 6. Klasse der Sindelfinger Martinsschule beim Theaterstück „Capoeira“ einander gegenüber stehen, hält es die Zuschauer nicht mehr auf ihren Stühlen: Die Schüler belauern einander mit tänzerischen Schritten, ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0