![Bei der Ausformung des Ammertals waren neben dem kleinen Fluss auch geologische Kräfte am Werk. Bild: Jung](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/704/61704/61704_8a51f0b7-d3a5-4edf-bb73-5becee12af27.jpg?_=1739185396&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Bei der Ausformung des Ammertals waren neben dem kleinen Fluss auch geologische Kräfte am Werk. Bild: Jung](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/704/61704/61704_8a51f0b7-d3a5-4edf-bb73-5becee12af27.jpg?_=1739185396&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Gerhard Schmid, Kopf des „Atelier 17“, führte in die humorvolle und mit ungewöhnlichen Blickwinkeln überraschende Ausstellung ein. Vor allem Tiere und Menschen in dörflichen Szenen zeigen die Keramikarbeiten, die von den Künstlern in vier Bildern arrangiert wurden. Das erste Ensemble beschäftigt sich mit der Ankunft der Waldenser in Neuhengstett und auf dem ihnen zugewiesenen brachliegenden Land. „Da waren viele Steine und wenig Brot“, skizzierte der frühere Althengstetter Grund- und Hauptschulrektor ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0