Menü
PodcastBB: Dass im Kreis Böblingen jeden Tag 80 Tonnen genießbare Lebensmittel weggeworfen werden, will Maria Pfingsten nicht einfach so hinnehmen

Müllberge aus wertvoller Nahrung

Nach Sindelfingen gibt es jetzt auch in Aidlingen eine Abgabe- und Mitnahmestelle, um Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten (die SZ/BZ berichtete). Treibende Kraft dafür war Maria Pfingsten, die sich manchmal schämt für das, was sie sehen muss.
Von Dirk Hamann und Jürgen Wegner
Maria Pfingsten bringt zum Podcast eine gerettete Zitronenmelisse mit.Bild: Wegner

Maria Pfingsten bringt zum Podcast eine gerettete Zitronenmelisse mit.Bild: Wegner

Imkostenlosen Podcast „Willi und Dödel“ erklärt Maria Pfingsten über ihre ehrenamtliche Arbeit in einer Wegwerfgesellschaft, während andere Menschen hungern. Einfach hier klicken.

Wie rettet man Lebensmittel?

Maria Pfingsten: „Eine Abgabe- und Mitnahmestelle kann nur funktionieren, wenn es Menschen gibt, die gerettete Lebensmittel hinbringen. Ich bin eine von etwa 500 Food-Saverinnen, das heißt Lebensmittel-Retterinnen, im Kreis Böblingen. Wir gehören alle zur Initiative Foodsharing. Wir gehen zu ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0