Menü
Böblingen

Kim Bui ist Stargast beim 43. Böblinger Aschermittwoch-Fischsuppenessen

Das traditionelle Benefiz-Fischsuppenessen in Böblingen findet am Mittwoch, 5. März, zum 43. Mal statt.

Von Ronald Lars

Böblingen. Am Mittwoch, 5. März ist es wieder soweit: Das Aschermittwoch-Fischsuppenessen steht im Kalender. Ab 18 Uhr heißt es „Suppe Marsch“ im Europasaal der Kongresshalle. Als Fastenrednerin 2025 kommt die ehemalige Turnerin und Olympiateilnehmerin Kim Bui. Der Vorverkauf ist gestartet.

Nach über 20 Jahren im Leistungssport blickt Kim Bui auf eine beeindruckende Karriere zurück, die von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägt war. Ihre Teilnahme an drei Olympischen Spielen und acht Weltmeisterschaften sowie der Gewinn der Bronzemedaille mit der Mannschaft bei den Europameisterschaften 2023 in München markieren nur einige ihrer vielen Erfolge. Trotz Verletzungen und Herausforderungen hat sie stets ihre Leidenschaft für den Sport bewahrt und ihre Karriere mit bemerkenswerter Hingabe fortgeführt.

Kim Buis inspirierende Karriere

Seit August 2024 ist Kim Bui eine von vier Athletinnen in der Athletenkommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). In dieser Rolle setzt sie sich für die Vertretung der Athletinnen in den Entscheidungsprozessen der Olympischen Bewegung ein und unterstützt die Entwicklung der Athletinnen sowohl in ihrer sportlichen als auch in ihrer außersportlichen Laufbahn. Während ihrer aktiven Zeit im Spitzensport war sie zudem 13 Jahre lang als Athletensprecherin im Deutschen Turner-Bund engagiert.

Kim Bui will das Publikum mit ihren Erfahrungen und ihrer Leidenschaft begeistern, inspirieren und mitfühlen lassen. Ihre Geschichte ist ein Zeugnis für Durchhaltevermögen und Engagement im Sport.

Mit Showprogramm

Neben Kim Bui präsentiert das Aschermittwoch-Fischsuppenessen erneut ein Show-Programm. Stadtkapelle Böblingen, Tanz-Ensemble der DAT-Kunstschule, Kabarettistin Tina Häussermann und Jazzsängerin Franzi. Den musikalischen Willkommensgruß gestaltet die Stadtkapelle Böblingen unter Leitung von Daniel Wolkober.

Den Auftakt des Showprogramms macht in diesem Jahr ein Tanzensemble des DAT-Theaters der Böblinger Musik- und Kunstschule. Sie präsentieren Ausschnitte aus ihrer Erfolgsproduktion „Geisterbahnhof“.

Kabarettistin Tina Häussermann

Zudem präsentieren Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht die Trägerin des Deutschen Kabarettpreises und des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises, Tina Häussermann. Sie bringt Ausschnitte aus ihrem Programm „Happy Konfetti“ mit nach Böblingen und jubelt, plaudert und singt gemeinsam mit ihrem Publikum. So viel ist sicher: Es wird ein Fest.

Pop, Soul, Jazz

Das Begleitprogramm rundet die talentierte Stuttgarter Pop- und Soulkünstlerin Franzi ab. Ihre Musik spiegelt die Gegensätze des Lebens wider: mal laut und standfest im Rhythmus des Lebens, mal introspektiv und in ihrer eigenen Welt versunken. Franzi verbindet engelsgleiche, zarte Töne mit souligen und kraftvollen Nuancen, die je nach Gefühlslage und musikalischer Energie variieren. Ihre einzigartige Stimme und musikalische Ausdruckskraft versprechen ein unvergessliches Erlebnis. Durch den Abend führt wieder der Moderator und schwäbische Botschafter Wolfgang Seljé.

Für den guten Zweck

Diese traditionelle Benefiz-Veranstaltung hat auch diesmal das Ziel, kranke Menschen und Menschen mit Behinderung zu unterstützen, ihnen zu helfen. Sie lebt vom unentgeltlichen Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer aus Böblinger Vereinen, von Sponsoren sowie Künstlern und Mitwirkenden. Alle setzen sich gemeinsam für den guten Zweck ein. Der komplette Reinerlös geht an die AMSEL und andere örtliche Hilfs- beziehungsweise karitative Organisationen. Bisher wurden bereits knapp 437.000 Euro an Spendengeldern gesammelt.

Der Vorverkauf ist gestartet

Die Veranstaltung am Mittwoch, 5. März, beginnt um 18 Uhr. Der Einlass in den Europasaal ist ab 17.30 Uhr möglich.

Der Vorverkauf zur Veranstaltung ist gestartet. Das Ticket für einen Tischplatz im Saal kostet 21 Euro (inklusive Suppe). Ein Ticket für die Empore kostet 14 Euro (ohne Fischsuppe). Karten sind erhältlich an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter boeblingen.reservix.de.

Auch können wieder direkt im städtischen Amt für Kultur Eintrittkaren gekauft werden. Montag, Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr ist – außer von 23. Dezember bis 6. Januar – die Vorverkaufsstelle im 3. Stock des Alten Rathaus Böblingen (Amt für Kultur), Marktplatz 16, geöffnet. Kartentelefon Amt für Kultur: (07031) 669-1612 oder per E-Mail an reservierung@boeblingen.de.