Menü
Ein klares Signal

Die Kirchen im Kreis Böblingen fordern dazu auf, am 23. Februar zur Wahl zu gehen.

Kirchliche Aktion „Für alle. Mit Herz und Verstand“ betont Werte wie Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt.
Von Annette Nüßle
Die Vertreter der evangelischen und katholischen Kircher und weiterere Institutionen: Prof. Dr. Ute Reuter,  Philipp Koch, Jutta Rau, Annegret Hiekisch, Peter Starting, Karlheinz Rau,  Harald Sterzinger,  Klaus Kempter,  Markus Frasch, Petra Waschner, Fabian Maysenhölder, Anton Feil, Eva Sailer-Habel, Birgitta Hoyer-Hensel (von links). Bild: Nüßle

Die Vertreter der evangelischen und katholischen Kircher und weiterere Institutionen: Prof. Dr. Ute Reuter, Philipp Koch, Jutta Rau, Annegret Hiekisch, Peter Starting, Karlheinz Rau, Harald Sterzinger, Klaus Kempter, Markus Frasch, Petra Waschner, Fabian Maysenhölder, Anton Feil, Eva Sailer-Habel, Birgitta Hoyer-Hensel (von links). Bild: Nüßle

Bild: Annette Nüßle

Kreis Böblingen.. Ein Zeichen für Demokratie setzen die evangelischen und katholischen Kirchen und Institutionen im Kreis Böblingen mit ihrer Teilnahme an der ökumenischen Initiative „Für alle. Mit Herz und Verstand“. Die Aktion betont, was aus Sicht der Kirchen alle Bürger bei der kommenden Wahl leiten soll: Eine Wahl für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Diese Werte, so die Vertreter der Kirchen, seien zentral für den Fortbestand einer Gemeinschaft und für den konkreten Umgang miteinander.

„Es geht uns nicht darum, den Menschen vorzuschreiben, welche Partei sie wählen sollen, sondern wir positionieren uns ganz klar für die Demokratie und gegen Rechtspopulismus“, sagt Dekan Markus Frasch in einem Gespräch. Die Kirchenvertreter und Dekan Anton Feil ergänzte: „Wir als Kirchen müssen uns für das Miteinander in der Gesellschaft einschalten und eine klare Position beziehen. Deshalb verurteilen wir auch Aktionen wie beispielsweise Plakatierungen des Bürgerbüros von Marc Biadacz mit Nazi-Vergleichen auf das Schärfste.“ „Wir müssen uns als Kirche gegen Parteien, die die Werte der Demokratie in Gefahr bringen, stellen“, sagte Pfarrer Klaus Kempter und forderte die Bürger auf, genau hinzuhören, die Vernunft einzuschalten und dann zu entscheiden, wen man wähle.

Denn es sei wichtiger denn je, wählen zu gehen, dazu forderte auch Dr. Ute Reuter, Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung, auf und betonte, mit dem Gang zur Urne würde man für die persönlichen Werte einstehen. „Es ist egal, wen man wählt, solange diese Partei eine demokratische Grundordnung verfolgt“, sagte sie und ergänzte, dass das Einstehen für Werte wie Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt nicht nach der Wahl aufhören dürfe. „Wir als katholische Erwachsenenbildung bieten auch nach der Wahl die Möglichkeiten an, sich mit Demokratie und ihren Strukturen auseinanderzusetzen.“ Die Kirche sei auch ein Ort, an dem man lernen könne, verschiedenen Meinungen zuzuhören, sich damit auseinanderzusetzen, sagte Petra Waschner, Referentin Evangelische Erwachsenenbildung Böblingen.

Das biblische Menschenbild ist in demokratischen Strukturen gut beheimatet, so Dekan Markus Frasch und betonte: „Wir setzen uns für die Werte ein, denn der Mensch ist ein geliebtes Geschöpf Gottes.“ Es sei wichtig, den Bestrebungen totalitärer Regierungen und Bewegungen entgegenzutreten. Sie würden den Glauben missbrauchen, um den Menschen entsprechend ihrer Ideologien gefügig zu machen.
Es sei beispielsweise absurd, dass extremkonservative, evangelische Gruppierungen die Politik Trumps unterstützen, obwohl genau diese gegen Grundwerte der Demokratie steuere, sagt Frasch in einem kleinen Exkurs über die eigenen Landesgrenzen hinaus. „Hier wird Frömmigkeit für die eigene Macht missbraucht.“ Die Kirche habe mit der Gesellschaft demokratisches Handeln im Laufe der Jahrhunderte gelernt und es sei nicht hinnehmbar, dass man wieder in alte Denkstrukturen zurückfällt, weil diese einfacher seien als der Pluralismus.Zur Wahl zu gehen, mit Herz und Verstand, dafür würden sie alle stehen und forderten dazu auch die Bürger auf.
Die Aktion „Für alle. Mit Herz und Verstand“ ist eine Initiative der evangelischen und katholischen Kirche. Weitere Informationen unter www.fuer-alle.info