![Die Situation am Aspenschopf wurde entschärft.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/988/60988/60988_Aspenschopf_Kreuzung_3.2.2025__2_von_3_.jpg?_=1738771023&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Die Situation am Aspenschopf wurde entschärft.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/988/60988/60988_Aspenschopf_Kreuzung_3.2.2025__2_von_3_.jpg?_=1738771023&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Er ist ein Profi-Spieler - am Computer. Marcel Lutz verdient sein Geld als Fifa-Pro-Gamer im Team des VfB-Stuttgart. Gaming ist nicht 100-Prozent gut, aber irgendwann wird es kommen, sagt er. Ihn stört bei der Diskussion, ob Vereine die Computerspieler integrieren sollen, unter anderem die Sprechtendenz. „Aber nicht die Gamer sind Bittsteller“, stellt er klar. Im Gegenteil müssen die Vereine die Gamer bitten. Irgendwann wird auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) auf die Gamer zukommen und ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0