

Dagersheim. Im Rahmen des Jubiläums „950 Jahre Dagersheim“ laden das Bezirksamt Dagersheim und das Stadtarchiv Böblingen herzlich zum nächsten historischen Vortrag am Samstag, 5. April, um 19 Uhr in die Zehntscheune Dagersheim ein (Einlass ab 18 Uhr).
„Die Urkunden sprechen lassen… Was uns die alten Schriftstücke über Dagersheim erzählen können“ - Archivar Daniel Pfeifer vom Stadtarchiv Böblingen zeigt, welche Vielfalt an bewegenden Geschichten in den vermeintlich unleserlichen Schriftstücken der Vergangenheit steckt. Nicht zuletzt: Gibt es wirklich 950 Jahre Dagersheim zu feiern?
Der Vortrag ist der dritte einer achtteiligen historischen Reihe, in der Historiker, Archivare und ein Archäologe einen Einblick in die vielfältige Geschichte Dagersheims geben. Ziel ist es, der Dagersheimer Bürgerschaft sowie allen Interessierten einen leicht verständlichen und lebendigen Einblick in die Historie zu bieten. Die klar umrissenen Themen erarbeitete das Team vom Bezirksamt und Stadtarchiv mit den vielen Beteiligten in den öffentlichen Planungsrunden. Sie reichen von der Gründungszeit Dagersheims über die Kirchengeschichte und den Bauernkrieg bis hin ins dunkle Kapitel des Nationalsozialismus.
Ortsvorsteher Hendrik Queck: „Der Vortrag von Archivar Daniel Pfeifer bietet spannende Einblicke in die Geschichte Dagersheims. Die Arbeit mit Originalquellen ermöglicht es, durch eine historische Methode der Erschließung und Interpretation, ein authentisches und fundiertes Verständnis vergangener Ereignisse zu gewinnen. In diesem Zusammenhang hervorzuheben ist, dass die älteste Urkunde im Stadtarchiv Böblingen aus Dagersheim stammt – ein faszinierendes Zeugnis unserer langen Geschichte. Diese Urkunden sind nicht nur historische Dokumente, sondern sie erzählen uns von den Menschen, der Entwicklung und den Ereignissen, die unsere Gemeinschaft geprägt haben. Sich mit ihnen auseinanderzusetzen bedeutet, die Wurzeln unserer Geschichte zu verstehen und zu würdigen, was uns als Teil der Stadt Böblingen heute ausmacht.“
Als Veranstaltungsort für die über das ganze Jahr verteilten historischen Vorträge wurde die geschichtsträchtige Zehntscheune Dagersheim ausgewählt. Zwei der acht Veranstaltungen finden in der im Mittelalter errichteten Evangelischen Kirche Dagersheim statt.
Projektleiterin Melanie Häußler hat die Rahmenbedingungen für eine Veranstaltungsreihe geschaffen, die alle Interessierten an der Dagersheimer Geschichte ansprechen soll. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, und in der Zehntscheune wird eine Bewirtung mit Getränken angeboten.