

Nichtwissend, dass die restliche Zerstörung der Natur in der dicht besiedelten Region durch größere Abholzungen des Stadtrandwaldes für eine Energiewende mit ca. 265 Meter hohen Windkrafträdern (höher als der Fernsehturm) als industrialisiertes Betriebsgelände zeitnah erfolgen soll.
Für evtl. Einnahmen aus verpachteten Waldflächen nehmen die Kommunen den Verlust von Naherholung in dem für Mensch und Tier lebenswichtigen Wald in Kauf. Die von ihnen veröffentlichten Visualisierungen vor der Böblinger Diezenhalde war eine irre Täuschung und gleichzeitig Eigentor, weil den Bürgern damit ein abrupter Wertverlust ihrer Immobilie bewusst wurde.
Unwirtschaftliche Defizite der kreditfinanzierten WKA , bedingt durch schwache windhöffigkeit (im DU unter 5,5 m/sek) und Stillstände durch Flauten sind selbige im Bereich Böblingen/Sindelfingen und dem Gäu fehl am Platz. Dafür gibt es bessere Standorte.
Das Verschweigen von großen Nachteilen eines WKA, angefangen von der Herstellung der Betonriesen mit hohem CO2- Ausstoß, Flügelherstellung mit Balsaholz aus abgeholzten Tropenwäldern (teures Importprodukt) überaus hohe Wartungs-und Versicherungs-
kosten, Lärmbelästigungen, Infraschall, unfall- und reparaturanfällig, nebenbei noch Feind der Vögel - ist billiger Zukunftsstrom eine Illusion. Keine gesicherte Grundleistung.
Landkreis und Kommunen sind besser beraten, wenn sie von vornherein sogleich Energiealternativen ergreifen, um nicht in 4-5 Jahren festzustellen, die Windkraft ist an diesen Standorten eine viel zu teure Fehlinvestition.
Solide Zukunftsinvestitionen wären: Fertigstellung des Südlink (Stromlieferung aus norddeutschen On-/Offshore-Windparks) sowie wasserstofffähige Gaskraftwerke, die mit Elektrolyse- Anlagen erstellten grünen Wasserstoff aufnehmen können und mit dessen Umwandlung gleichzeitig Speicherfähigkeit anbietet. Wetterunabhängige Grundlast möglich.
CDU in FDP tendieren in Sachen BB-14 zur Vernunft wenn sie der Planung mehr Zeit einräumen und als Rückenstärkung für einen Bürgerentscheid gemäß § 21 der Gemeindeordnung eintreten.
Wolf-Dieter Schumann, Magstadt