![Eines der Symbole für die in die Zukunft gewandte Wirtschaft im Kreis Böblingen ist die hochmoderne Factory 56 von Mercedes-Benz in Sindelfingen. Die große Frage ist: Wie bleibt der Kreis Böblingen wirtschaftlich führend?](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/715/61715/61715_Factory-56.jpg?_=1739191779&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Eines der Symbole für die in die Zukunft gewandte Wirtschaft im Kreis Böblingen ist die hochmoderne Factory 56 von Mercedes-Benz in Sindelfingen. Die große Frage ist: Wie bleibt der Kreis Böblingen wirtschaftlich führend?](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/715/61715/61715_Factory-56.jpg?_=1739191779&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Die erste Begegnung von Dietrich und Irmgard von Bodelschwingh mit Tschernobyl-Strahlenopfern 1990 muss schrecklich gewesen sein: „Wir standen vor den Betten verstrahlter Kinder und ahnten das Ausmaß ihrer Erkrankung. Wir suchten nach Möglichkeiten, den Menschen im eigenen Land zu helfen, auf gesunder Erde ein neues Zuhause aufzubauen.“
Man gründete den Verein „Heim-statt Tschernobyl“ und entschied sich für ein Umsiedlungs-Programm durch Holz-Lehm-Häuserbau in Selbsthilfe. Immer in den Sommermonaten ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0