![Laut Polizei gibt es mehrere Verletzte.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/821/61821/61821_Polizei3.jpg?_=1739207500&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Laut Polizei gibt es mehrere Verletzte.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/821/61821/61821_Polizei3.jpg?_=1739207500&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
"Das Abkochgebot für den Bereich vom Hochbehälter Goldberg wird aufgehoben", teilen die Stadtwerke Sindelfingen auf ihrer Internetseitemit.
Das Abkochgebot für die betroffenen Gebiete in Maichingen und Magstadt gilt dagegen weiterhin.
Die Stadtwerke schreiben in einer Pressemitteilung: "Nachdem nun alle erforderlichen Ergebnisse der Beprobungen vorliegen und ausgewertet wurden, hat das Gesundheitsamt das Abkochgebot für den Versorgungsbereich des Hochbehälters Goldberg aufgehoben. Vorsorglich erfolgt weiterhin eine Chlorung des Trinkwassers innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte.
Das Abkochgebot für die betroffenen Gebiete in Maichingen und Magstadt gelten nach wie vor! Gemäß beiliegendem Plan gilt dieses Abkochgebot nicht für die Gebiete Grünäcker, Allmendäcker, Krotenäcker und Landhaussiedlung.
Alle Hochbehälter der Stadtwerke Sindelfingen werden weiterhin intensiv beprobt, so dass weitere Verunreinigungen schnellstmöglich festgestellt werden können. Durch die veranlassten Spülungen wird dafür gesorgt, dass die eingeleitete Chlorung sich schnellst möglichst im betroffenen Netzgebiet verteilt. Des Weiteren arbeiten die Stadtwerke nun neben dem Gesundheitsamt auch gemeinsam mit der Bodenseewasserversorgung (BWV) intensiv an der Ursachenforschung sowie der Problemlösung.
Wichtiger Hinweis für Zahnärzte: Bitte wenden Sie sich an Ihre Kammer, zuständig ist das Landesgesundheitsamt."