

Sindelfingen - Anlässlich des traditionellen Baumfestes, das in Tunesien jedes Jahr am zweiten Sonntag im November gefeiert wird, hat der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) auf der ehemaligen Sindelfinger Deponie Dachsklinge eine Stieleiche gepflanzt. Der AWB solidarisiert sich mit der Aktion mit seiner tunesischen Partnerstadt El Guettar und möchte damit ein Zeichen gegen den Klimawandel setzen. Erster Werkleiter Martin Wuttke erklärt: „Die Pflanzung eines Baumes soll die Bürger sensibilisieren, dass jeder gepflanzte Baum zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt. Um sie aktiv zum Kampf gegen den Klimawandel einzubinden, soll diese Aktion gleichzeitig dazu ermutigen, selbst Bäume zu pflanzen.“
Bäume erfüllen wichtige Klimafunktionen. Zum einen sind sie als Kohlenstoffspeicher weltweit von immenser Bedeutung. Zum anderen haben Wälder eine stabilisierende Wirkung auf das regionale Klimageschehen und mildern die lokalen Auswirkungen von Witterungsextremen wie Starkregen oder Hitzewellen ab. In ein paar Jahren spendet die gepflanzte Stieleiche Schatten und bewirkt damit eine natürliche Kühlung. Forschungen haben ergeben, dass gerade die Eiche ein großes Potenzial besitzt, sich an veränderte Klimabedingungen anzupassen.
Mit der tunesischen Stadt El Guettar verbindet den AWB eine bereits seit 5 Jahren bestehende Partnerschaft auf kommunaler Ebene. Im Rahmen dieser Kooperation hat El Guettar die Abfalltrennung eingeführt sowie Wertstoffhöfe zur Sammlung und Entsorgung des kommunalen Abfalls aufgebaut. Aktuell ist die Errichtung einer Kompostieranlage vorgesehen, für die El Guettar auf Antrag des Landkreises Böblingen Fördergelder vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erhalten wird.