Menü
Weil der Stadt

Wertstoffhof nach Brand wieder in Betrieb

Die Reparaturen wurden am Wochenende abgeschlossen.
Von Martina Kuppinger
In der Nacht auf Montag hat es auf dem Wertstoff der Keplerstadt gebrannt.

In der Nacht auf Montag hat es auf dem Wertstoff der Keplerstadt gebrannt.

Bild: Landratsamt

Weil der Stadt. Am 26. Januar, brannte es im Weil der Städter Wertstoffhof, vermutlich durch einen Akku, der unsachgemäß in einem Batteriefass entsorgt worden war. Unter anderem war der Hof ohne Stromversorgung, was den Betrieb unmöglich machte.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen informiert jetzt, dass sowohl die Stromversorgung als auch die anderen Schäden, die durch einen Brand entstanden sind, bis zum Wochenende behoben wurden. Der Hof hat seit Montag, 3. Februar zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder seinen Betrieb aufgenommen.

Der AWB appelliert an die Bürger, Elektrogeräte mit eingebautem Akku sowie lose Akkus schon gar nicht in den Restmüll oder in die Wertstofftonne zu geben, aber auch auf den Wertstoffhöfen nur in die dafür vorgesehenen Sammelboxen.

Bei diesen Lithium-Ionen-Akkus besteht die Gefahr, dass sie sich durch eine Beschädigung entzünden und damit einen Brand verursachen. Ein solcher Brand kann in der Mülltonne, im Müllfahrzeug oder – wie jetzt in Weil der Stadt geschehen – in einer Entsorgungsanlage entstehen und erheblichen Schaden anrichten. Bundesweit ereignen sich täglich Brände mit Lithium-Ionen-Akkus in Recycling- und Sortieranlagen, auf Betriebshöfen oder in Müllfahrzeugen.

Abgabestellen für Akkus und Elektrogeräte mit eingebauten Akkus sind auf den 16 Wertstoffhöfen mit E-Schrottsammlung eingerichtet und auf der oben genannten Webseite aufgelistet. Bei Fragen hilft das Personal vor Ort gerne weiter, versichert der Abfallwirtschaftsbetrieb