Strahlende Siegerteams beim Planspiel Börse
Kreis Böblingen. Während des knapp viermonatigen Börsenlernspiels versuchen die Teilnehmenden durch klassische und nachhaltige Anlagestrategien ihren Depotwert zu vermehren. Die 42. Spielrunde war dabei geprägt vom Rückgang der Inflation und sinkenden Leitzinsen, sich stabilisierenden Energiepreisen, aber auch geopolitischen Unsicherheiten und der US-Präsidentschaftswahl. Hinter den Teilnehmenden liegt also eine ereignisreiche Zeit, in der sie sich intensiv mit dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinandersetzen mussten, um erfolgreich zu sein.
"Durch das Planspiel Börse beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit Finanzthemen und erhalten so ein tieferes Verständnis von wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Davon profitieren sie auch bei ihren eigenen Finanzentscheidungen", sagte Daniel Wengenroth (stellvertretende Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Böblingen), der das Thema Finanzbildung junger Menschen seit vielen Jahren vorantreibt.
Die erfolgreichsten Teams setzten auch in diesem Jahr wieder überwiegend auf US-Tech-Titel wie den Chiphersteller Nvidia und Apple, auf Amazon sowie den deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall. Über Geldpreise im Wert von 300, 250 und 200 Euro durften sich die drei Schüler- und Studierenden-Teams mit der höchsten Depotgesamtwertung freuen. Zusätzlich gab es einen Nachhaltigkeitspreis in Höhe von 300 Euro.
149 Schüler-Teams
Insgesamt waren 149 Schüler-Teams beim Planspiel Börse mit dabei. Auf den 1. Platz kam die Gruppe "Alim drip" vom Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der Stadt, die ihr Startkapital in Höhe von 50 000 Euro um 25 Prozent steigerte. Dicht dahinter lagen die Böblinger Teams "shineandspark" vom Max-Planck-Gymnasium sowie "Planspiel Tom" vom Otto-Hahn-Gymnasium auf den Plätzen 2 und 3. In der Nachhaltigkeitswertung gewannen "die skibidi rizzler sigmas" von der Gemeinschaftsschule Grafenau-Döffingen.
Im Studierendenwettbewerb belegten alle Plätze in der Depotgesamtwertung Einzelspieler von der Universität Stuttgart. Hier gelang dem Erstplatzierten eine Rendite von 18 Prozent. Die nachhaltigste Anlagestrategie erzielte ein Student von der Universität Hohenheim. In der Lehrerwertung gewann Jörg Müller vom Berufsschulzentrum Leonberg den ersten Platz mit einer Rendite von 23 Prozent. Der 2. Platz ging an Nicolai Bohn vom Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen. Andrea Reimer vom Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen belegte Platz 3. Die Nachhaltigkeitswertung konnte Reiner Schmors von der Gottlieb-Daimler-Schule II für sich entscheiden.
Wer das nächste Mal am Planspiel Börse teilnehmen möchte, kann sich den 1. Oktober 2025 vormerken - dann startet die nächste Runde des Börsenlernspiels.
TV Darmsheim schöpft wieder Hoffnung

Böblinger Schützenfest gegen Waldstetten

GSV Maichingen lässt im Derby die Muskeln spielen
