Menü
Neukonzeption

Neue Ortseingangsschilder für Sindelfingen im Test

Die Wirtschaftsförderung bittet Bürger um Feedback.
Von Emma Wagner
Die Stelen präsentieren die Partnerstädte Sindelfingens.

Die Stelen präsentieren die Partnerstädte Sindelfingens.

Bild: WSG

Sindelfingen. Jetzt sind die Bürger gefragt: Im Rahmen der Neukonzeption der Ortseingangsschilder startet die Wirtschaftsförderung Sindelfingen eine Testphase. In der Leonberger Straße, auf Höhe der Feldbergstraße, werden Ansichtsexemplare der neuen Beschilderung in Originalgröße aufgestellt. Bürger sind eingeladen, ihre Anmerkungen zur Lesbarkeit und Gestaltung bis Mitte Februar bei der WSG einzureichen.

Die Neukonzeption der Ortseingangsbeschilderung sieht analoge Stelen im einheitlichen Design mit Willkommens- und Abschiedsgrüßen vor. Diese Grüße werden zusätzlich in den Sprachen der Partnerstädte Sindelfingens angebracht. Außerdem werden alle Partnerstädte auf separaten Stelen aufgelistet. Darüber hinaus informieren 86 Zoll große digitale Bildschirme an den großen Zufahrtsstraßen

über aktuelle Veranstaltungen oder städtische Neuigkeiten. Alle drei Varianten sind als Musterexemplare in der Leonberger Straße zu sehen. Rückmeldungen zur Neugestaltung können bis zum 17. Februar bei Katrin Heißel, Prokuristin und Projektleiterin bei der WSG, per E-Mail an katrin.heissel@sindelfingen.org eingereicht werden.

Insgesamt wird die Beschilderung voraussichtlich an sieben Stadteingänge neugestaltet. Die Standorte werden derzeit auf Umsetzbarkeit geprüft. Die Gestaltung der Stelen orientiert sich am neuen Besucherleitsystem, das im Mai vergangenen Jahres vom Gemeinderat beschlossen wurde und im Februar realisiert wird. Das neue Besucherleitsystem in der Innenstadt und im Sommerhofenpark sieht  ebenfalls digitale Komponenten vor: So wird ein QR-Code als Brücke zum digitalen Besucherleitsystem dienen, sodass Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Informationen über die touristischen Ziele der Stadt abrufen können.

Der Beschluss für die Neugestaltung der Ortseingangsstelen wurde vom Gemeinderat am 10. Dezember gefasst. Die finale Umsetzung ist für das zweite Quartal beplant.