Menü
1. Mai auf dem Bürgerhaus-Vorplatz

Maichingen: Vorfreude auf die Maibaum-Hocketse

Feuerwehr und Musikkapelle Maichingen sind auf das erste große Freiluftfest in diesem Jahr gut vorbereitet.
Von Peter Maier
In Maichingen packt die Feuerwehr beim Maibaumaufstellen kräftig an. Bild: z

In Maichingen packt die Feuerwehr beim Maibaumaufstellen kräftig an. Bild: z

Maichingen. Seit vielen Jahren gehört sie in am 1. Mai zur Tradition: die Maibaumaufstellung mit Hocketse auf dem Bürgerhausvorplatz. „Wir erwarten bei gutem Wetter bis zu 5000 Besucher“, sagt Frank Bechtle, Pressesprecher der Musikkapelle Maichingen (MKM) voller Vorfreude auf das erste große Freiluftfest in diesem Jahr.

Damit eine derart große Veranstaltung auch reibungslos abläuft, müssen viele Rädchen ineinandergreifen. Die Maichinger Feuerwehr schlägt traditionell den Baum im Sindelfinger Stadtwald und transportiert diesen an einen geheimen Ort. Dort wird der Baum dann entastet und für die Aufstellung vorbereitet. Geschmückt wird er am Vorabend der Maibaumaufstellung durch die Frauen der Maichinger Musikkapelle.

Stolz sind die Maichinger auf die Wahrung ihrer Traditionen: der Baum wird am 1. Mai mittels Pferdegespann des Reit- und Fahrvereins zum Bürgerhaus transportiert und hierbei von der Maichinger Musikkapelle mit Marschmusik begleitet. Eskortiert wird der Miniumzug von der Maichinger Feuerwehr sowie der Polizei.

Aufstellung mit Muskelkraft

Am Bürgerhaus angekommen stellen die Maichinger Floriansjünger unter der Regie ihres erfahrenen „Richtmeisters“ Nico Haug den rund 15 Meter hohen und 800 Kilogramm schweren Baum von Hand auf. Hierbei kommen sogenannte „Schwalben“ – lange Holzstangen, die an einem Ende mit Seilen verknotet sind – zum Einsatz, mit denen der Maibaum in mehreren Zügen ausschließlich per Muskelkraft aufgerichtet wird.

Während des rund 20-minütigen Aufstellens informieren Maichingens Feuerwehrkommandant Sascha Luft und MKM-Pressesprecher Frank Bechtle das Publikum mit allerlei Wissenswertem rund um die Maibaumaufstellung. Steht der Baum am vorgesehenen Platz lädt die Musikkapelle zur großen Hocketse auf dem Bürgerhausvorplatz ein.

MKM-Wirtschaftseiter Marcel Deutsch und sein rund 50köpfiges Team setzen auf Bewährtes: Rote Wurst, Pommes, Steaks, Rollbraten mit Kartoffelsalat sowie Kaffee und Kuchen sind die Renner. „Außerdem schmeckt ein frisch gezapftes Bier am besten im Freien bei Sonnenschein“, so der Vorsitzende der MKM, Benjamin Schilling. Für die musikalische Unterhaltung der Festbesucher sorgen das Stammorchester der MKM unter der Leitung von Daniel Crespo, die Jugendkapelle unter der Leitung von Doreen Schneider sowie der Musikverein Grafenau unter der Dirigentschaft von Tobias Klein.