Menü
Begeisterung für den Musical-Superstar

Kevin Tarte als Graf Krolock: Jubel für "Tanz der Vampire" in Stuttgart

Man kann eine Rolle spielen. Oder sie leben. So wie Kevin Tarte seine Paraderolle als Graf Krolock im Kult-Musical "Tanz der Vampire". Jetzt kehrt der 66 Jahre alte Musical-Superstar für mehrere Vorstellungen in Stuttgart auf die Vampir-Bühne zurück. Und wird begeistert gefeiert.
Von Tim Schweiker

Was für eine Stimme: Voluminös und kraftvoll, dann wieder hauchzart. Und immer präzise. Kevin Tarte ist zurück als Graf Krolock und zieht vom ersten Takt an das Publikum in seinen Bann. Ob "Die unstillbare Gier" oder "Totale Finsternis": Die Hits dieses Musicals sind ohnehin stark, mit Kevin Tarte sorgen sie für Gänsehaut-Momente.

Was für ein Charisma: Kevin Tarte braucht nur wenige Gesten, manchmal nur ein Augenzwinkern oder eine Handbewegung, um die Rolle des Grusel-Grafen auszufüllen. Es ist den anderen Darstellern im Cast hoch anzurechnen, dass sie vor dieser Präsenz nicht kapitulieren. Ganz im Gegenteil. Kristin Backes (Sarah), Jakub Wocial (Professor Ambronsius), Vincent Van Gorp (Alfred), Oleg Krasovitskii (Chagal) und das ganze Ensemble wachsen über sich hinaus und versprühen Spielfreude, Charme und Witz, die den Funken sofort in den Saal überspringen lassen. Stuttgarter Vampire in Bestform.

Kevin Tarte gehört zu den begehrtesten Schlossherren, die das Musical Tanz der Vampire seit der Uraufführung am 4. Oktober 1997 in Wien gesehen hat. Vor allem die Stuttgarter Fans verehren den hochkarätigen Darsteller mit imposanter Stimme, der die Rolle in der Landeshauptstadt bereits bei der Deutschlandpremiere 2000 im Stage Apollo Theater verkörpert hat.

Kein Wunder also, dass es sich der beliebte Krolock-Darsteller nicht hat nehmen lassen, das Publikum zum Anlass des 25-jährigen Jubiläums zum Tanz zu bitten: Für mehrere Gastauftritte schlüpft der Musicalsuperstar noch einmal in das Grafenkostüm schlüpfen:Nach der Premiere am 20. Mai ist Kevin Tarte noch am 26. Mai sowie am 8. und 10. Juni sowie in der Mittagsshow am 28. Mai als Graf Krolock in Stuttgart zu sehen.

Die große Musicalachterbahn

„Das Vampirthema begeistert: Emotion, Spannung und Mystik pur. Es ist die ganz große Musicalachterbahn und bleibt absolut unvergesslich“, sagt der Kevin Tarte über seine Paraderolle. „Und am Ende hat man das Gefühl, dass man einfach unbedingt nochmal einsteigen will.“ Er weiß das aus eigener Erfahrung – im vergangenen Jahr saß Kevin Tarte selbst dreimal im Publikum. „In Stuttgart wieder den Grafen zu spielen, freut mich ganz besonders. Ich habe dem Publikum in Stuttgart und darüber hinaus viel zu verdanken. Jetzt noch einmal den Grafen für diese Menschen zu verkörpern, erfüllt mich sehr.“

Für das Stuttgarter Publikum ist Kevin Tarte er sowieso der Ur-Krolock und einer der besten Chefvampire – nicht nur, weil er am Fuße der Schwäbischen Alb in Bad Urach lebt und hier sein Zuhause gefunden hat. Schon als das Grusical ab März 2000 das erste Mal in der Landeshauptstadt gastierte, war Kevin Tarte dabei – Regisseur Roman Polanski selbst hatte den US-Amerikaner ausgewählt. Drei Jahre lang, bis August 2003, begeisterte er mit seiner voluminösen Stimme und seinem unverwechselbaren Charisma die Menschen als schauriger Schlossherr.

Nachdem er Alfred und Professor Abronsius auch in Hamburg (2005-2006) und in Oberhausen (2008-2010) über die Musicalbühne gejagt hatte, kehrte er im Februar 2010 wieder nach Stuttgart zurück. Anschließend biss er sich in Berlin (2012) und im Dezember 2017 erneut in Hamburg durch. „Die Rolle ist tief in mir verankert, ich habe sie oft gespielt“, sagt Tarte. „Aber es ist kein Selbstläufer. Den Grafen zu spielen, ist immer eine Herausforderung – vor allem, die massive Präsenz und Ausstrahlung zu erzeugen, die so wichtig sind, um dem Grafen von Krolock unmittelbar Raumfülle im Theater zu geben. Es ist mir wichtig, diese Figur authentisch darzustellen."

Am Ende der ersten Vorstellung 2023 mit Kevin Tarte als Graf Krolock ist klar: Der Meister hat nichts verlernt, ganz im Gegenteil. Das Publikum im Palladium Theater jubelt ihm und dem gesamten Ensemble begeistert zu. Wer dabei ist hat das Gefühl, etwas Besonderes zu erleben: Stehender Applaus, Blumen und ganz viel Emotion für einen der ganz Großen der Branche.

www.musicals.de