Menü
Schweigeminute

Gedenken zum dritten Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine

Am Montag gibt es um 12 Uhr eine Schweigeminute, die Nationalhymne und auch weitere Veranstaltungen in Böblingen.

Von Peter Maier
Am 24. Februar vor drei Jahren begann der Ukraine-Krieg.

Am 24. Februar vor drei Jahren begann der Ukraine-Krieg.

Bild: Pavlo Vakhrushev / Adobe Stock

Böblingen. Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz sagt: „Am 24. Februar herrscht seit drei Jahren ein völkerrechtswidriger Krieg in der Ukraine. Viel Leid ist über das einst blühende Land gekommen, ein Ende noch nicht in Sicht. Die Auswirkungen sind nicht nur in den Nachbarländern, bei uns in Deutschland und Europa, sondern auf der ganzen Welt spürbar. Wir hoffen, dass die aktuellen Friedensinitiativen zu gemeinsamen Friedensbemühungen werden, die den Anliegen der beteiligten Parteien gerecht werden.“

Am Montag, 24. Februar, um 12 Uhr ruft die Böblinger Stadtverwaltung aus diesem Grund zu einer Gedenkminute auf dem Marktplatz auf. Das Glockenspiel des Rathauses lässt um 12.05 Uhr die ukrainische Nationalhymne erklingen.

Grundversorgung und Spracherwerb

Die Schlagzeilen berichten inzwischen von anderen Ereignissen. Die Autos mit ukrainischen Kennzeichen gehören ebenso zum Alltag in Böblingen wie die ukrainischen Frauen, die wenigen Männer und die Kinder in den Straßen. Es sind aktuell noch 988 Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit im Stadtgebiet gemeldet. Rückreisen ins Heimatland werden nicht erfasst.

Das Leid der Menschen, ihre Angst um die Angehörigen in der Ukraine, ihre Trauer und ihre Sehnsucht nach Frieden haben sich nicht verringert. Manche von ihnen haben zwischenzeitlich Arbeit und eine Wohnung gefunden. Andere kämpfen noch mit Sprache, Bürokratie und Arbeitslosigkeit. Zielten anfangs die Bemühungen der Stadt und ihrer Kooperationspartner auf Grundversorgung und Spracherwerb ab, geht es in den aktuellen Angeboten stärker um Integration.

Neben der Sprachvermittlung wird das Üben und Anwenden der deutschen Sprache im Alltag und das gegenseitige Kennenlernen von Alteingesessenen und Neuzugezogenen immer wichtiger. Die Angebote öffnen sich zunehmend, wünschenswert und wichtig sind deutschsprachige Teilnehmer.

Vielfältige Angebote

Aktuelle Angebote zur Integration wie Sprach- und Nachbarschaftstreffs, Kindersprachtreffs, Sprachcafés und -kurse mit Kinderbetreuung auch bei Kooperationspartnern finden sich im Internet unter www.boeblingen.de/fachstelle. Ergänzt wird das breite Sprachangebot von gemischten Tanzkursen und Veranstaltungen für alle. Alle Beteiligten freuen sich über weitere Teilnehmer, um den Austausch, die Sprachübung und damit die Integration der ukrainischen Geflüchteten zu fördern.